Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.04.2020, 12:17   #1
ericflash
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Wäre für mich auch interessant welche Programme das können. Habe geplant wieder etwas mehr in die Landschaftsfotografie mit Sternenhimmel einzusteigen (nicht Astrofotografie). Auch wenn der Effekt bei den Profis sicher gähnen auslöst gefallen mir die Spurenaufnahmen noch mehr sehr gut. Vielleicht teste ich heute Abend mal eine andere Richtung. Die Satelliten scheinen mehr Richtung NW unterwegs zu sein.
Ganz aktuell gerade auf ORF:

https://orf.at/stories/3162985/
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.04.2020, 12:29   #2
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Zitat:
Zitat von ericflash Beitrag anzeigen
Die Satelliten scheinen mehr Richtung NW unterwegs zu sein.
Ich hatte am Sonntag Richtung Süden/Südosten fotografiert.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2020, 13:02   #3
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Hier kann man schauen, wo die Dinger so herumfliegen.

Schwache Satelliten und Flugzeugspuren werden beim Stacken insofern sehr gut entfernt, weil das Programm ja nur den Mittelwert (oder Median) der Pixelwerte bestimmt. D.h. wenn ich hundert Bilder stacke, wirkt sich der Wert eines helleren Pixel nur zu 1% aus. Zudem glaube ich, dass beim fertig zusammengesetzten Bild jene Pixel, die "aus der Reihe fallen" durch andere Pixel aus der Umgebung ersetzt werden. Nennt sich "cosmic correction", weil auf vielen Bildern Störungen zu sehen sind, die durch hochenergetische Teilchen aus der Höhenstrahlung kommen.

Ob man solche Algorithmen auch zum "Reinigen" von Einzelaufnahmen verwenden könnte? Müsste man googeln...

P.S.: Übrigens ist heute - nach genau zwei Wochen - mein APO Lanthar angekommen! Ist ja echt süß diese kleine Ding. Und so was bringt eine derartige Leistung?
Gerade noch rechtzeitig, denn ab morgen dürfte es für ein paar Tage vorbei sein mit den super klaren Nächten.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2020, 17:49   #4
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
...mein APO Lanthar angekommen! Ist ja echt süß diese kleine Ding. Und so was bringt eine derartige Leistung?
Mir gefällt das Teil richtig gut. Passt perfekt zum 21mm Loxia.



Beim 'reinigen' meiner Bilder für den timelapse ist mir dieser fette Iridium Flare unter gekommen. Ich hatte ihn gar nicht gesehen. Erst jetzt beim Bilder säubern ist er mir aufgefallen.

Es war schon beim Einsetzen der Dämmerung, deshalb ist der Himmel schon blau und nicht mehr schwarz.


Bild in der Galerie

Geändert von aidualk (23.04.2020 um 17:51 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2020, 18:03   #5
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Starlink?
Guckt mal hier.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.04.2020, 18:29   #6
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Zitat:
Zitat von kilosierra Beitrag anzeigen
Starlink?
In dem Fall nicht - es ist ein (älterer) Iridium Satellit, der für ein paar Sekunden das Sonnenlicht direkt reflektiert.


Zitat:
Zitat von kilosierra Beitrag anzeigen
Guckt mal hier.
Elons Satelliten hatte ich in der Nacht auch gesehen, aber zum Glück waren sie, nur rein zufällig, nicht in meiner fotografischen Richtung unterwegs.
Das verlinkte Bild wird die Zukunft sein.

Geändert von aidualk (23.04.2020 um 18:31 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2020, 09:00   #7
ericflash
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Eine Frage an die Runde macht es derzeit schon Sinn die Milchstrasse zu fotografieren? Normalerweise ist die Saison in unseren Gefilden ja erst ab Juli August sinnvoll oder?
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2020, 22:06   #8
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Tolle Fotos zeigt ihr hier!

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Beim 'reinigen' meiner Bilder für den timelapse ist mir dieser fette Iridium Flare unter gekommen.
Eindeutig und selbst für Laien wie mich klar erkenntlich ein UFO.

Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Hier noch eine Ergänzung mit einer eher normalen Brennweite, aber das selbe Objekt:


Bild in der Galerie
Und noch ein UFO!

Da muss wohl irgendwo ein Nest sein da draußen!
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2020, 13:48   #9
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Die sehr farbenfrohe Antares Region ist in Deutschland nur von April bis Juni knapp über dem Horizont zu sehen. Juli wird schon sehr eng von der Zeit und August ist zu spät.
Durch die Atmosphäre und die Lichtverschmutzung ist das bei uns schon schwierig genug, gute Bilder zu bekommen. Letzte Woche wäre es halbwegs gut gegangen, aber leider waren sehr heftige Windboen unterwegs. Dadurch zitterte mein Objektiv auf der Nachführung immer wieder recht ordentlich. Ich habe das Vorhaben dann recht schnell abgebrochen und wollte es ein paar Tage später noch mal versuchen. Aber dann waren am Horizont Schleierwolken und es ging gar nicht.
Also zeige mal meinen ersten Versuch - nur 15 Minuten Belichtung sind zusammen gekommen (keine darks). Es zeigt aber, wie lohnenswert diese Region ist.


Bild in der Galerie

(perfekt würde der Antares im August in Namibia stehen, was ganz oben auf meiner Agenda stand )

Geändert von aidualk (30.04.2020 um 13:50 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2020, 14:18   #10
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Wow, 15min?

Sehr gut! Für die kurze Zeit und die Jahreszeit ein hervorragendes Ergebnis.

Diese Gegend wird wirklich als die farbenreichste am Himmel bezeichnet.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:41 Uhr.