![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 08.11.2011
Beiträge: 78
|
Ich habe die Tamrons 17-28 und das 28-75 und finde beide ausgezeichnet. Auch bei einem Realvergleich auf der Photokina gegen z.B. das 24-105 hat das Tamron gepunktet.
Als Weitwinkel habe ich außerdem noch ein Zeiss Loxia 21/2,8, das auch nicht schärfer als das Tamron Zoom ist, aber schönere Sonnensterne produziert. Wegen der sehr guten Erfahrungen mit den kleinen, leichten und preiswerten Tamrons erwarte ich, dass das Tamron 70-180 optisch sehr gut ist. Das 70-200/2,8 G-Master hat für mich den entscheidenden Vorteil, dass es auch mit dem 2-fach Adapter funktioniert und dann muntere 400mm Brennweite liefert. Der 2-fach Adapter wird mit dem Tamron nicht mechanisch kompatibel sein, da er weit in das Objektiv hineinragt. Damit ergeben sich folgende Vor- und Nachteile: Tamron 70-180/2,8 gegen Sony 70-200/2,8 G-Master: + klein und leicht (besser mitnehmbar als das 70-200/2,8) + preiswerter als das G-Master (trotzdem imho mit 1400€ zu teuer) - 20mm weniger Reichweite beim Tamron - Tamron nicht über den Sony 2-fach Adapter verlängerbar - Tamron ohne interne Bildstabilisierung - Tamron ohne Schalter - Bokeh beim Sony weniger unruhig? Mein Fazit: Beide Linsen haben ihre Berechtigung, damit das Tamron aber wirklich interessant wird, sollte es imho nicht mehr als 1200€ kosten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|