Lieber spät als nie, noch mein Dank an folgende Besprecher:
Zitat:
Zitat von haribee
Besprechung 17.12.2019 |
---|
Name | Bild | Besprechung | Tobbser |  | Ready for metamorphosis – Eine Raupe des Schwalbenschwanzschmetterlings kurz vor ihrer Verpuppung – das schreibst du selber in deiner Bildbeschreibung (und ersparst mir dadurch längeres Suchen im Netz – danke!). Im Dateinamen finde ich noch das Wörtchen „Stack“ und damit die Bestätigung meiner Vermutung beim ersten Ansehen des Bildes, dass es gestackt sein müsste. Die Raupe hängt am seidenen Faden, hält in diesem Zustand kurz vor der Verpuppung wohl auch längere Zeit still, sonst könnte ein Stacken ja nicht gelingen. Hast du sie aus der Natur genommen und in dein „Heimstudio“ gebracht, so wie sie perfekt ausgeleuchtet ist? Nun zum Bild selber: Wie es für ein derartiges Makro gehört, ist alles bis ins Detail scharf, der Hintergrund farblich zur Raupe passend gewählt und diese auch nach allen Regeln der Kunst ins Bild gesetzt. Bravo, äußerst gelungen! |
|
|
Lieber Harald,
die Raupe(n) habe ich im zarten Jungraupenalter von zu essenden Gartenmöhren "gerettet", um sie dann hoffentlich im nächsten Frühjahr beim Schlüpfen beobachten zu dürfen. Das Bild müsste eigentlich am Untergrund der Raupenaufhängung gespiegelt werden, da ich sie gedreht habe, um sie im natürlichen Licht fotografieren zu können. Leider habe ich dafür nich genug Platz...Vielleicht wenn meine Photoshopkenntnisse wachsen.
Zitat:
Zitat von amateur
Besprechung 18.12.2019 |
---|
Name | Bild | Besprechung | Tobbser |  | Fette Beute hat diese Turmfalkenweibchen gemacht. Du hast gottlob die Bestimmung des Vogels in die Bildbeschreibung integriert, sonst wäre ich aufgeschmissen gewesen. Ein ganz tolles Bild, welches den Vogel mitten in einer selten zu beobachtenden Aktion zeigt, das Federkleid schimmert vielschichtig im warmen Licht und der Lichtspot sitzt dann noch perfekt im Zentrum des Auges. Die Blätter des Baumes verdecken nichts und rahmen doch sehr schön ein. Als Betrachter hat man somit das Gefühl, einem normalerweise unbeobachteten Moment exklusiv beiwohnen zu können. Dem ganzen Bild sieht man an, dass es kein lucky shot ist, sondern richtig viel Arbeit darin steckt. Für mich eine perfekte Naturaufnahme und ganz großes Kino! |
|
|
Lieber Stephan,
danke für die tolle Besprechung und das Lob. Es ist aber ein tatsächlich ein lucky shot. Ich habe, natürlich fotografisch ausgerüstet, meine Familie an einen kleinen Weiher zum Abendbrot geführt, da mir ein Spaziergänger und ehemaliger Oberst, der benachbarten Kaserne bei einer Zufallsbegegnung erzählt, früher dort regelmäßig Eisvögel gesehen zu haben. Meine bessere Hälfte erkundete umrundend den kleinen Teich (50m Durchmesser), als ich etwas in einem der Bäume landen sah. Ich hatte im Augenwinkel auf Mäusebussard getippt und 5 min später kam meine Liebste schwer atmend auf uns zu und sagte, da fräße ein Greifvogel in 5m Höhe im Baum etwas. Sie hatte mir sogar ein Kreuz aus Hölzchen auf den Boden gelegt, von dem ich in Richtung Ufer stehend nur noch meinen Blick links hoch richten sollte. Gesagt getan, Ich stand am Ende in ca. 6m Abstand von dem Turmfalkenweibchen, dessen tote Beute sie drohte vom Baum zu reißen. Ich konnte kaum weiter zurükweichen, da dann der Weiher begann und machte viele Fotos, bis sie tatsächlich samt Beute zu Boden fiel und dort im tiefen Schatten weiterfraß.
Der Haupteil der Arbeit übernahm also an meine Göttergattin.
Zitat:
Zitat von Mainecoon
Besprechung 21.12.2019 von Mainecoon |
---|
Name | Bild | Besprechung | tobbser |  | Wir sehen hier einen Stäubling beim, naja, eben Stäuben. (Und Tobias ist ein Meister des Titels .) Stäublinge gehören zur Familie der Champignons und haben Namen, die mich irgendwie an die Beutlins aus dem Auental erinnern: Hasen-Stäubling, Birnen-Stäubling, Beutel( (!)-Stäubling, Stinkender Stäubling, Igel-Stäubling... Drückt man sie, schnellen sie ihren Sporenstaub mit großer Geschwindigkeit nach außen. - Du hast Dich für den schwierigen, aber besseren Weg entschieden und Dich so niedrig wie möglich vor den Pilz gelegt, um uns nicht nur die besondere Form des Gewächses zu zeigen, sondern auch seine Aktivität. Mit einfachen Mitteln und sanftem Licht ist Dir so ein Pilzfoto geglückt, das man nicht alle Tage sieht. Und in meinem Makroforum gibt es einen ausgesprochen erlesenen Pilzkenner und -fotografen! Fazit: Alles richtig gemacht! |
|
|
Auch dir ein großes Lob für die tolle Besprechung. Wie du vielleicht gesehen hast, habe ich ja auch einen meiner eigenen kleinen Hobbits als Hilfe dabeigehabt. Hast du dir etwa Hilfe für mein Bild aus einem anderen Forum geholt?
Dein Fuchs ist herzallerliebst und sau scharf und das auch noch beim ersten!