Zitat:
Zitat von Harry Hirsch
Da bin ich in fast allen Punkten mal anderer Meinung.
Autonom fahrende Autos werden in 20 Jahren eine Selbstverständlichkeit sein
Carsharing: Vor dem Hintergrund, dass ein Auto rund 95% seiner Zeit rumsteht, ist der (Park-) Platzbedarf erheblich geringer. Außerdem überlege ich mir zweimal, ob ich für die Fahrt ein Auto brauche. (ich bin aktiver Carsharing Nutzer)
Ridepooling steht am Anfang
IV zu ÖV: grundsätzlich stimme ich dir zu, aber nicht als einziges Lösungsmodell
Nochmal: Ich denke, ein Gesamtkonzept muss her. Je mehr Mix, desto besser.
|
Die Komplexität von autonomen Fahren in Mischumgebungen setzt mehr Rechenleistung voraus, als sie ein typisches mittelständisches Unternehmen heute in allen verwendeten Computern hat. Das bekommst du so schnell in kein Auto und wenn, dann nicht umweltfreundlich.
Ein Auto das steht verursacht keine Emissionen. Carsharing und Ridepooling ala Uber und Lyft haben in New York zu einem Anstieg von Verkehr und Emission von über 30% in zwei Jahren geführt.
Und Rufbusse gibt es seit über 30 Jahren. Ridepooling als Wort ist neu, das Konzept ist steinalt.