SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema Februar 2019 Landschaft bei Nacht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.02.2019, 23:10   #1
conradvassmann
 
 
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.193
Moin:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
__________________
don't be evil & do the right thing
conradvassmann ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.02.2019, 23:49   #2
BadRabbit
 
 
Registriert seit: 02.05.2018
Ort: Tittmoning
Beiträge: 215
Alpha SLT 68 Piedling bei Fridolfing


Bild in der Galerie
__________________
Ich fotografiere nicht, ich mach klick klick ...
BadRabbit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2019, 03:01   #3
Reisefoto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Bei der ISO ist die Dynamik aber schon so weit eingebrochen, dass ein Aufhellen tatsächlich nicht mehr sinnvoll möglich ist.
Ich hatte es am JPG erfolglos versucht, aber dann war die Situation auch im RAW unrettbar.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
In vielen Bildern, die ich mache, habe ich keine Reserven mehr für eine noch bessere/stärkere Bearbeitung. Aber: Mit einer älteren Kamera bzw. leistungsschwächeren Objektiven wären schon diese Bilder so nur noch schwerer bis kaum möglich gewesen. Das nur mal dazu.
100% Zustimmung.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Wir fuhren gerade zurück zu unserer Unterkunft, und es war tatsächlich ein wenig surreal. Vor uns war es hell beleuchtet und dennoch konnte man sogar aus dem Auto heraus die Milchstraße erkennen.
Erinnert mich an das Polarlicht am 6.3.2016. Ab Beitrag 126 und fortlaufend bis auf Seite 17 des Threads:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...168800&page=13
Wir sind ja im zweiten Auto etwas später zum Aussichtspunkt gefahren. Während der Fahrt konnte man das Polarlicht aus dem Auto durch die Windschutzscheibe beobachten, so hell war es. Bei der Milchstraße scheint mir das sogar noch ungewöhnlicher zu sein.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
In der Nacht am Nufenenpass ärgerte ich mich zuerst ein wenig über die leuchtenden Windräder, aber dann habe ich versucht, das beste daraus zu machen:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
Ich würde sagen, die Windräder sind ein Gewinn für die beiden Bilder! Das hast du genau richtig gemacht.

Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
Bis dahin muss eine Konserve herhalten:


Bild in der Galerie
Sehr schönes Bild! ging der Farbton tatsächlich so sehr ins Türkis?


Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
jawoll, ein Thema genau nach meinem Geschmack!

zuerst etwas Konserve und schon mal gezeigt:
1) aus 2018):

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Bild 1: Tolle Situation, Milchstraße und Polarlichtzusammen! Regler für das Farbrauschen schon ausgereizt? Beim Vordergrund hätte man das Bild vielleicht unterhalb der hellen Kuppen der Grasbüschel absaufen lassenkönnen.

Bild 2: Gefällt mir sehr gut! Allerdings wundert mich, dass die Sterne relativ dick aussehen. Ließ sich das Objektiv nicht ganz auf unendlich fokussieren, oder ist es der Aufpusteeffekt, den ich bei meinem 24 Samyang von hellen Sternen kenne?

Bild 3: Schöne Nachtstimmung, die Form der Wolken korrespondiert mit der des Meeres.

Bild 4: Der Bogen über dem violetten Licht im Tal macht sich sehr gut!

Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
hier ein erstes Bild (noch aus dem Dezember) mit der Winter-Milchstrasse:
Sterne mit Nachführung (hier je 30sec.) und Vordergrund ohne Nachführung...:

Bild in der Galerie
(aus meiner Sicht eine drastische Verbesserung der Sternenabbildung mit dem Loxia 21mm ggü. Samyang 14mm A-Mount.)
Wirklich schön und auch noch technisch erstklassig (ganz andere Schärfe als die vorherigen Bilder)! Das mit dem Loxia will ich garnicht hören, ich habe mir gerade zwei neue 14er Samyangs gekauft. 5 habe ich mir bestellt, eins war sehr gut und das Reserveexemplar zumindest tadellos verwendbar. Die anderen 3 fielen Richtung Rand gegenüber einem guten Exemplar weit ab. Es ist aber schon schade, dass das Loxia nicht an den A-Mount passt.


Zitat:
Zitat von Stechus Kaktus Beitrag anzeigen
Wieder ein tolles Monatsthema!
Leider sind meine Versuche gestern Abend komplett etwas neues aufzunehmen, komplett daneben gegangen und das Archiv bietet auch nicht sehr viel.

Hier 2 Aufnahmen aus Menzberg, in der Nähe von Luzern:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
Das orange Licht und den Sternenhimmel hast Du gut unter einen Hut bekommen. Hast du mal ausprobiert, beim Sternenhimmel den Kontrast etwas zu erhöhen mehr Schwarz oder mehr Klarheit einzustellen? Möglicherweise sieht es dann noch besser aus.

Zitat:
Zitat von conradvassmann Beitrag anzeigen
Die finde ich alle drei stark! Das letzte Bild kombiniert sogar das vergangene Monatsthema (Bewegung) mit demjenigen dieses Monats! Was hat denn beim dritten Bild die Strichspuren gemacht, Sterne waren es ja wohl nicht? Oder sind es zwei überlagerte Bilder?

Zitat:
Zitat von BadRabbit Beitrag anzeigen
Trotz der Lichter vom Ort kommt der Sternenhimmel beachtlich heraus! Die Kamera hätte ich mir noch etwas weiter nach unten geschwenkt gewünscht, aber ich kann mir vorstellen, dass dort unschöne Lichter waren, die Du nicht im Bild haben wolltest.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2019, 11:55   #4
BadRabbit
 
 
Registriert seit: 02.05.2018
Ort: Tittmoning
Beiträge: 215
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Trotz der Lichter vom Ort kommt der Sternenhimmel beachtlich heraus! Die Kamera hätte ich mir noch etwas weiter nach unten geschwenkt gewünscht, aber ich kann mir vorstellen, dass dort unschöne Lichter waren, die Du nicht im Bild haben wolltest.
A68 - Minolta 50mm f1.4
Blende 5.6
20 sec
ISO 640

3 Bilder senkrecht als Panorama zusammengesetzt.
Die Kirche steht im Nachbarort auf einer Anhöhe am Hang, habe die öfters beim vorbeifahren von unten gesehen, jedoch von dort keine schöne Perspektive für Foto.
War dort das erste mal (und bisher einzige mal oben) spät Abends.
Genau wo ich alles aufgebaut hatte und anfing fotografieren, kam ein Auto was neben der Kirche mit Scheinwerfer in meine Richtung stehen blieb und ..... stand und stand und stand (keine Ahnung was sie da drin "getrieben" haben ).
Daher der Beschnitt unten, nebenher habe ich daheim beim sichten festgestellt das es von dem Punkt wo ich war zwar leicht gefälle hatte jedoch kurz vor der Kirche wie einen Erdwall, wodurch der untere Teil der Kirche und Gebäude verdeckt war.
nächste mal fahre ich Stativ ganz aus und gehe stück weiter (hoffentlich ohne Autolichter
v.g.
Rolf
__________________
Ich fotografiere nicht, ich mach klick klick ...
BadRabbit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2019, 12:14   #5
BadRabbit
 
 
Registriert seit: 02.05.2018
Ort: Tittmoning
Beiträge: 215
Alpha SLT 68

Schneibsteinhaus - mit Watzmann rechts und links daneben Steinerne Meer
A68 + Minolta 24mm f2.8
13 sec
Blende 2.8
ISO 800


Bild in der Galerie
__________________
Ich fotografiere nicht, ich mach klick klick ...
BadRabbit ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.02.2019, 16:43   #6
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
so, der Bilderupload geht wieder:
hier noch eine 30-Sek-Belichtung mit dem Risserkogel im Hintergrund;

Bild in der Galerie

sowie eine rauschärmere Version vom Vestrahorn:

Bild in der Galerie
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2019, 16:54   #7
Dana
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.963
Ich stelle fest, ich bin gar nicht so die Nachtlandschaftlerin...

Aber ein wenig mitmachen geht...mal sehen, ob ich diesen Monat zum NeueBildermachen komme...

Kinvara (Irland) zur blauen Stunde


Bild in der Galerie

...und hier ein total echtes Nachtbild *hust*


Bild in der Galerie

...darf das auch? Hinten ist Wasser und so...


Bild in der Galerie

Cornwall, von der damals häuslichen Terrasse aus:


Bild in der Galerie

Cornwall noch später nachts:


Bild in der Galerie
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2019, 16:01   #8
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Sehr schönes Bild! ging der Farbton tatsächlich so sehr ins Türkis?
Vielen Dank und natürlich nicht. Die Farben sind nach Gusto angepasst.

Gruß,
raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2019, 18:32   #9
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Bild 1: Tolle Situation, Milchstraße und Polarlichtzusammen! Regler für das Farbrauschen schon ausgereizt? Beim Vordergrund hätte man das Bild vielleicht unterhalb der hellen Kuppen der Grasbüschel absaufen lassenkönnen.
Uups Farbrauschen und Sensorglühen, richtig gesehen! Mein Fehler, es gibt nämlich eine bessere Version.
werde ich noch raussuchen...
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Bild 2: ...Allerdings wundert mich, dass die Sterne relativ dick aussehen.
Das war eindeutig feuchte Luft die hereinzog; Nach 1-2 Stunden auf dem Gipfel zogen leider Wolken auf und schon einige Zeit vorher wurde es zunehmend feuchter; die Sterne "quellen" dann auf, sehen vergrößert und verschwommen aus. Da half nicht einmal die Höhe von ca. 1700m.
Weiter unten noch ein Bild etwa eine 1/2 Stunde vorher aufgenommen. Da hatte uns ein Scheinwerfer bis exakt Mitternacht einen Streich gespielt (obwohl so übel sieht´s gar nicht aus?), bevor er dann ausging um Punkt 24 Uhr Die massive Absorption des Scheinwerferlichts in der feuchten Luft ist schon übel...


Bild in der Galerie


Matthias, noch etwas OT was deine Bemerkung zum letzten Bild angeht:
Die 7R2 habe ich als Ergänzung (zur 99ii) gekauft mit FB Loxia 21mm und FE28mm; das FE-Bajonett ermöglicht aufgrund des kurzen Auflagemaßes deutlich bessere/ oder kostensparendere Weitwinkel- und Superweitwinkel- Konstruktionen; - und für A-Mount kommt scheinbar nichts mehr im WW/UWW-Bereich.
Im Vergleich zu meinem gut zentrierten Samyang 14mm (A-Mount) ist auf dem gleichen Sensor (42MPx in der 99ii und 7R2) die Sterngröße fast halbiert, also ein drastisch schärferes Bild möglich. Dadurch ist die Helligkeit einzelner Sterne wiederum deutlich höher und es sind wesentlich mehr Sterne abgebildet.
Zusätzlich ist beim Loxia der Astigmatismus (linsenförmige Verzerrung von Punkten zu den Bildecken) fast verschwunden; ein Abbildungsfehler, an dem man das Samyang sofort erkennt, weil es reichlich hat davon. Es sagen zwar alle, dass das Koma sehr gut korrigiert ist beim Samyang, stimmt auch, - aber Astigmatismus stört mich persönlich viel mehr; (nicht nur unschön, stört sehr beim Stitchen von Panoramen...).
Wenn jetzt Zeiss noch ein Sternen-UWW mit 15mm macht, kannst du gerne mein Samyang haben
OT Ende.
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia

Geändert von Superwideangle (05.02.2019 um 14:36 Uhr)
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2019, 22:03   #10
conradvassmann
 
 
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.193
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Das letzte Bild kombiniert sogar das vergangene Monatsthema (Bewegung) mit demjenigen dieses Monats! Was hat denn beim dritten Bild die Strichspuren gemacht, Sterne waren es ja wohl nicht? Oder sind es zwei überlagerte Bilder?
Es ist eine Spiegelung in einem Fluss mit LZB, umgekehrt.
__________________
don't be evil & do the right thing
conradvassmann ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema Februar 2019 Landschaft bei Nacht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr.