Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Neue A6400 vorgestellt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2019, 11:27   #1
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Beschwert doch bei SIGMA warum Sie keinen Stabi in die Optiken einbauen.
Ob SIGMA an dies VLOGGER gedacht ???
SONY macht des.

Braucht ein VLOGGER eine APS-C Kamera zum VLOGGEN ?

Sorry - er kann doch mit der Kitoptik genauso Arbeiten, die ist Stabilisiert.
Und wenn er zum Fotografieren den APS-C Sensor und seine Vorteil nutzen will.
Na dan spricht doch nix dagegen.

Ob ein VLOGGER dann noch mehr Geld für einen A6500 Nachfolger ausgeben will.
Who Knows. Aber dieses Influencer Pack hat doch sowieso Kohle ohne Ende.
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.01.2019, 11:47   #2
ben71
 
 
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Rhein/Main Gebiet
Beiträge: 1.355
Zitat:
Zitat von mrrondi Beitrag anzeigen
Beschwert doch bei SIGMA warum Sie keinen Stabi in die Optiken einbauen.
Ob SIGMA an dies VLOGGER gedacht ???
SONY macht des.

Braucht ein VLOGGER eine APS-C Kamera zum VLOGGEN ?

Sorry - er kann doch mit der Kitoptik genauso Arbeiten, die ist Stabilisiert.
Und wenn er zum Fotografieren den APS-C Sensor und seine Vorteil nutzen will.
Na dan spricht doch nix dagegen.
1. Sigma geht evt. davon aus, dass alle neuen Body's IBIS mit an Bord haben, wie das bei Sony Vollformat der Fall ist ?!
2. Mit dem Kit-Objektiv kann man nicht so freistellen, wie zB mit Sigma 56F1.4. Sollte Dir als Fotograf eigentlich bekannt sein.
3. Schau Dir mal dieses Video an. Ein sehr bekannter YouTuber, der in dem Fall mit der A6300 & Sigma 56F1.4 filmt und seinen Meinung zur A6400 äußert.

Ansonsten ist es doch ok, dass Du die A6400 super findest und ich weniger
__________________
Grüße
ben71
ben71 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2019, 14:16   #3
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
Zitat:
Zitat von ben71 Beitrag anzeigen
...
3. Schau Dir mal dieses Video an. Ein sehr bekannter YouTuber, der in dem Fall mit der A6300 & Sigma 56F1.4 filmt und seinen Meinung zur A6400 äußert.

Ansonsten ist es doch ok, dass Du die A6400 super findest und ich weniger
Ich finde die a6400 eine tolle Kamera, vielleicht wäre der Name a63000 mk2 besser und klarer gewesen - trotzdem passt die nicht zu mir und meinen Wünschen. Ich bin aber auch bereit mehr zu zahlen.

Das Video habe ich gesehen und mitgenommen, dass da draußen wohl viele sind, die andere Anforderungen haben wie ich oder der Verfasser des Videos - sagt er ja selber.
Mein Eindruck ist, dass es genau dafür einen großen Markt gibt.

Heißt ja noch nicht, dass wir nicht die Kamera bekommen, die wir uns wünschen. Vielleicht gibt es sogar noch 2 weitere APS-C ? Eine 'r', also eine a6700 mit dem neuen 32Mpx Sensor, und eine a7000 mit einem Stacked Sensor (mini a9). Vielleicht, und die a6400 adressiert eben andere Gruppen - wer weiß
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2019, 14:23   #4
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Könnte es nicht einfach sein, dass Sony durch die direkte Montage des Sensors auf dem Kühlkörper (Rückwand?) die thermische Stabilität verbessern möchte?
Könnte ja bei ener Kamera, die ohne Zeitbegrenzung filmen kann, von Vorteil sein........
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2019, 14:48   #5
ben71
 
 
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Rhein/Main Gebiet
Beiträge: 1.355
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Könnte es nicht einfach sein, dass Sony durch die direkte Montage des Sensors auf dem Kühlkörper (Rückwand?) die thermische Stabilität verbessern möchte?
Könnte ja bei ener Kamera, die ohne Zeitbegrenzung filmen kann, von Vorteil sein........
... es wird bestimmt dazu beitragen.
Ausschlaggebend dürfte es aber nicht sein.
Die A6300 hat den Sensor auch direkt montiert, schaffte bei meinem Vergleich mit der A6500, welchen IBIS hat, trotzdem nur ungefähr die halbe Laufzeit, bis sie zu heiß war.
__________________
Grüße
ben71
ben71 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.01.2019, 15:34   #6
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
... durch die direkte Montage des Sensors auf dem Kühlkörper (Rückwand?) die thermische Stabilität verbessern möchte?
Könnte ja bei ener Kamera, die ohne Zeitbegrenzung filmen kann, von Vorteil sein........
Ich versteh eins nicht: Kameras dieser Größe (oder auch meine RX100VI) überhitzen nach einigen Minuten Filmen in 4K30p.

Wieso schmilzt dann eine viel klene GoPro Hero7, die sogar 40k60p filmt, und deren Prozessor noch eine saugeile elektronische Stabilisierung schafft, nicht spätestens nach 3 Minuten? Ich habe noch nie von thermischen Problemen bei GoPros gehört.

Sachdienliche Hinweise wären zum Verständnis, wie die GoPro dieses technische Wunder schafft, durchaus willkommen.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2019, 15:40   #7
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Sachdienliche Hinweise wären zum Verständnis, wie die GoPro dieses technische Wunder schafft, durchaus willkommen.
GoPros sind Action-Cams. Sie werden entweder bei großen Geschwindigkeiten eingesetzt (massive Luftkühlung), oder bei Schmuddelwetter (Wasserkühlung)...
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2019, 15:52   #8
ben71
 
 
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Rhein/Main Gebiet
Beiträge: 1.355
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Ich versteh eins nicht: Kameras dieser Größe (oder auch meine RX100VI) überhitzen nach einigen Minuten Filmen in 4K30p.

Wieso schmilzt dann eine viel klene GoPro Hero7, die sogar 40k60p filmt, und deren Prozessor noch eine saugeile elektronische Stabilisierung schafft, nicht spätestens nach 3 Minuten? Ich habe noch nie von thermischen Problemen bei GoPros gehört.

Sachdienliche Hinweise wären zum Verständnis, wie die GoPro dieses technische Wunder schafft, durchaus willkommen.
...ganz einfach. Die Sony Kameras machen alle ein FullReadOut des Sensor, dh Auslesen der vollen Sensorbreite. Aus diesem 6k Bild (20MP) entsteht dann über Oversampling das endgültige 4k Bild.
Vorteil dieser Methode ist, dass man ein wirklich sehr scharfes Bild erhält. Nachteil, dass man Rechenpower benötigt. Dies führt zu ordentlich Wärme.

Die GoPro 7 hat nur 12MP. Ergo wird nativ ausgelesen und damit nicht viel gerechnet.
__________________
Grüße
ben71
ben71 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2019, 06:20   #9
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
GoPros sind Action-Cams. Sie werden entweder bei großen Geschwindigkeiten eingesetzt (massive Luftkühlung), oder bei Schmuddelwetter (Wasserkühlung)...
Ich bin jetzt schon etliche Wochen In Raja Ampat, einem Top-Tauchziel weltweit. Ich war auf 2 Tauchsafaris, einmal mit 11, das andere Mal mit 8 anderen Leuten. 3 von denen hatten GoPro Hero 7 in Kunststoff-Unterwassergehäusen für größere Tauchtiefen als die GoPro ohne zusätzlichen Schutz schafft. Da gibt's weder Fahrtwind noch Wasserkühlung. Einer von den 3 hat einfach immer seinen ganzen Tauchgang gefilmt. Das ging scheinbar ohne Probleme, außer dass anscheinend für längere Tauchgänge der Akku dann nicht ganz reicht.

Zitat:
Zitat von ben71 Beitrag anzeigen
Die GoPro 7 hat nur 12MP. Ergo wird nativ ausgelesen und damit nicht viel gerechnet.
Aha, und wie schafft sie die Stabilisierung???

Ich finde übrigens die Videos aus den GoPros auch sehr scharf. Einen direkten Vergleich mit denen aus meiner RX100VI (oversampled!) an einem guten UHDTV habe ich allerdings noch nicht gemacht.

Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Aber die A6400 ist durchaus ein AHA-Ergebnis für mich, insbesondere im AF-Bereich!
Konntest Du sie etwa schon ausprobieren?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2019, 14:43   #10
ben71
 
 
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Rhein/Main Gebiet
Beiträge: 1.355
Zitat:
Zitat von peter2tria Beitrag anzeigen
Das Video habe ich gesehen und mitgenommen, dass da draußen wohl viele sind, die andere Anforderungen haben wie ich oder der Verfasser des Videos - sagt er ja selber.
Mein Eindruck ist, dass es genau dafür einen großen Markt gibt.

Heißt ja noch nicht, dass wir nicht die Kamera bekommen, die wir uns wünschen. Vielleicht gibt es sogar noch 2 weitere APS-C ? Eine 'r', also eine a6700 mit dem neuen 32Mpx Sensor, und eine a7000 mit einem Stacked Sensor (mini a9). Vielleicht, und die a6400 adressiert eben andere Gruppen - wer weiß
... der Preis für die A6400 wird noch etwas sinken und sie wird sich auch gut verkaufen. Davon würde ich schon mal ausgehen.

Für die A6300 Besitzer, wie ich es zB bin (oder auch der YouTuber) lohnt sich ein Upgrade nicht. Für einen Neueinsteiger kann das anders aussehen.

Dass da noch eine Kamera kommt, welche eher unseren Vorstellungen entspricht, davon bin ich überzeugt
__________________
Grüße
ben71
ben71 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Neue A6400 vorgestellt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:10 Uhr.