![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Wie messe ich das am besten, Matthias?
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Messen ist ohne die passende Ausrüstung wahrscheinlich kaum möglich.
Was wir machen können, ist vergleichen. Dazu braucht man natürlich eine Referenz, hier also ein Referenzobjektiv. Idealerweise ist das natürlich ein Objektiv, von dem t bekannt ist, z.B. eins, das bei DXO getestet wurde. Man macht bei konstantem Kunstlicht von einer Fäche (z.B. Papier oder Leinwand) eine Aufnahme bei manuell festgelegten Belichtungseinstellungen (als Blende die Offenblende des Kandiaten). Aus den aufgenommenen Fotos schneidet man die Bildmitten aus und legt sie nebeneinander oder kopiert sie besser ineinander. Dann sieht man, wo mehr Licht durchkommt. Der Unterschied lässt sich auch quantifizieren. Mit feinst einstellbarer Abstufung macht man Aufnahmen bei denen die Belichtungszeit verändert wurde (+ oder -), während Blendeneinstellung und ISO konstant blieben. Durch Vergleich der Helligkeit im Zentrum lässt sich dann bestimmen, wie groß in etwa die Differenz ist. Auf diese Weide habe ich auch den Lichtverlust durch den Spiegel in der A77 ermittelt. Das Ergebnis entspach dem Ergebnis von später durchgeführten Messungen. -------- Hier noch ein Link zum Artikel Astrophotography with the Sigma 14mm F1.8 Art lens: https://www.dpreview.com/articles/17...-f1-8-art-lens Nochwas zum Lesen (aus dem von Eikazon verlinkten Beitrag): https://photographylife.com/reviews/...8-dg-hsm-art/3 Das zeigt auch, wie schlecht das Laowa 12mm f2,8 im Vergleich ist, wobei ich mich die schwache Performance des Samyang 14mm f2,8 in dem Test wundert, ein gutes Exemplar ist deutlich besser.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (09.12.2018 um 17:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.176
|
Vielleicht ist es auch einfach möglich, im A-Modus mit Spotbelichtungsmessung und fester ISO die gemessene Zeit mit einem bekannten Objektiv zu vergleichen, und auf die Art die Transmission des unbekannten Objektivs zu berechnen. Vielleicht kann man das auch einmal mit Spotmessung und einmal mit Integralmessung machen, und sehen, ob und wie sich daraus Abweichungen ergeben.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 518
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|