![]() |
Sigma 14mm F1,8
Ich bin am Überlegen, ob ich mir für meine Sona A7RIII eventuell das Sigma Art 14mm 1,8 zulegen soll.
Sinn der Anschaffung wäre hauptsächlich der Einsatz im Astrobereich (vornehmlich Milchstrasse). Hat jemand diese Linse bzw. hat sie nicht mehr? Ich wäre an allen positiven sowie negativen Kommentaren zu diesem Objektiv sehr interessiert! |
Bei Lenstip gibt es einen ausführlichen Test:
https://www.lenstip.com/index.html?t...wu&test_ob=506 Infos hier im SUF: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&postcount=124 und http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...2&postcount=20 |
Ich habe das Ojektiv, bin aber noch nicht zu Astro-Tests gekommen, nur ein bisschen in Prag genutzt.
Hier https://flic.kr/s/aHskJT9Xyj gibt es ein paar Bilder. |
Danke Euch sehr - bei der Suche hier im Forum waren mit Treffer verwehrt :shock:
|
Kann jemand etwas zur Transmissivität des Sigma 14mm f1,8 sagen? Ist es auch hinsichtlich des Lichtdurchlasses wirklich ein 1,8?
Ich habe das Sigma 20mm f1,4 ART und mir fiel im Vergleich mit dem Samyang 24mm f1,4 schnell auf, dass das Sigma kein echtes 1,4 ist. Später zeigten auch die Messungen von DXOmark, dass es sich um ein t1,8 handelt. Bei Nachtvideos ist das schon ein deutlich sichtbarer Nachteil. |
Wie messe ich das am besten, Matthias?
|
Zitat:
Es gibt übrigens (neben MaTiHH) noch mindestens einen weiteren Kollegen hier im Forum, der es hat und einsetzt (vermute ich jedenfalls mal nach diesem Post und diesem Post;)) – Nicolas, schreib doch mal, wie sich das Sigma 14mm F1,8 bei Dir bewährt! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Was wir machen können, ist vergleichen. Dazu braucht man natürlich eine Referenz, hier also ein Referenzobjektiv. Idealerweise ist das natürlich ein Objektiv, von dem t bekannt ist, z.B. eins, das bei DXO getestet wurde. Man macht bei konstantem Kunstlicht von einer Fäche (z.B. Papier oder Leinwand) eine Aufnahme bei manuell festgelegten Belichtungseinstellungen (als Blende die Offenblende des Kandiaten). Aus den aufgenommenen Fotos schneidet man die Bildmitten aus und legt sie nebeneinander oder kopiert sie besser ineinander. Dann sieht man, wo mehr Licht durchkommt. Der Unterschied lässt sich auch quantifizieren. Mit feinst einstellbarer Abstufung macht man Aufnahmen bei denen die Belichtungszeit verändert wurde (+ oder -), während Blendeneinstellung und ISO konstant blieben. Durch Vergleich der Helligkeit im Zentrum lässt sich dann bestimmen, wie groß in etwa die Differenz ist. Auf diese Weide habe ich auch den Lichtverlust durch den Spiegel in der A77 ermittelt. Das Ergebnis entspach dem Ergebnis von später durchgeführten Messungen. -------- Hier noch ein Link zum Artikel Astrophotography with the Sigma 14mm F1.8 Art lens: https://www.dpreview.com/articles/17...-f1-8-art-lens Nochwas zum Lesen (aus dem von Eikazon verlinkten Beitrag): https://photographylife.com/reviews/...8-dg-hsm-art/3 Das zeigt auch, wie schlecht das Laowa 12mm f2,8 im Vergleich ist, wobei ich mich die schwache Performance des Samyang 14mm f2,8 in dem Test wundert, ein gutes Exemplar ist deutlich besser. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:21 Uhr. |