Zitat:
Zitat von WildeFantasien
Also dann den undefinierten Umbau machen lassen und beim Fotografieren einen IR-UV-Filter verwenden, richtig?
|
Ja.
Zitat:
Zitat von WildeFantasien
Welche Art von Filter? Schraubfilter oder einen zum einklipsen? Einer zum einklipsen dürfte doch am besten sein, weil ich dann praktisch jede Optik nutzen kann, oder?
|
Ja, wobei ich bei den Clip-Filtern meine Bedenken wegen Abschattungen habe. Das E-Mount-Bajonett ist so klein, dass ich bei den Fernrohroptiken überall vollkommen schwarze Ecken habe.
Zitat:
Zitat von WildeFantasien
Die Auswahl an Filtern zum einklipsen ist ganz schön groß.  Der Sinn und Zweck erschließt sich mir noch nicht so ganz. (Da muss ich mich noch einlesen.)Es gibt sogar zwei Versionen UV-IR-Blockfilter. Wo ist denn da der Unterschied? Ist das eine Frage was man haben möchte, oder gibt es einen Unterschied im Sinne von gut und besser?
|
UV-IR gibt es bei Astronomik den L2 und den L3, wobei der Unterschied nicht groß ist. Ich würde eher den L3 nehmen, der schneidet mehr Violett ab, das macht oft Probleme bei Linsenoptiken (CAs).
Zitat:
Zitat von WildeFantasien
In deinem Ausgangspost hast du noch etwas geschrieben, dass ein Interferenz-Filter erst ab 85mm Brennweite Sinn macht. Häh? Ich versteh nur Bahnhof.
|
Interferenz-Filter funktionieren am besten, wenn das Licht parallel einfällt. Ab ca. 85mm ist der Einfallswinkel klein genug. Bei einem WW fallen die Strahlen zu schräg ein und am Bildrand ist die Filterwirkung anders als berechnet und es kommt zu massiven Farbänderungen, die nicht korrigierbar sind.
Zitat:
Zitat von WildeFantasien
Hat das jetzt nur etwas mit der definierten Version zu tun, oder betrifft das auch die undefinierte Version? Oder heißt das, dass ich auf Filter jeglicher Art verzichten kann, wenn ich unterhalb von 85mm bleibe?
|
Das betrifft alle Kameras, egal ob modifiziert oder nicht. Und unterhalb von 85mm kann man keine Interferenz-Filter verwenden. Normale Farbfilter gehen aber immer.