![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 25.09.2012
Ort: Celle
Beiträge: 175
|
Zitat:
Zunächst muss man sich klarmachen, dass die Kamera keine Möglichkeit hat, die Bildverschiebung durch Verwackeln (was in erster Linie ein Verkippen der Kamera bedeutet - Parallelverschiebung hat kaum Auswirkung auf das Bild) direkt zu messen. Könnte sie das, bräuchte sie die Brennweite nicht, weil die Messung direkt die zu bewerkstelligende Verschiebung des Bildsensors ergibt. Was die Kamera messen kann, ist die Verkippung der Kamera. Der Wert kommt direkt aus einem Gyrometer-Sensor. Wenn die Kamera um einen bestimmten Winkel gekippt wird, bedeutet das in einem kamerafesten Bezugssystem, dass sich das Objekt um denselben (negativen) Winkel verschoben hat. Nun ist bei fast allen Objektiven die Winkelverschiebung objektseitig und bildseitig unterschiedlich, so dass bei gleicher Objektverschiebung sich für unterschiedliche Brennweiten unterschiedliche Bildverschiebungen ergeben. Will die Kamera also die Bildverschiebung berechnen, um den Sensor nachzuführen, muss sie die Brennweite wissen. Der Zusammenhang ist denkbar einfach: Bildverschiebung = Brennweite * tan (Kippwinkel)Nehmen wir an, die Kamera wird um 1° gekippt. Dann muss bei einem 20mm Objektiv der Sensor um 0.35mm verschoben werden, bei einem 50mm Objektiv um 0.87mm, und bei einem 300mm Objektiv um 5.2mm. Wie man sieht, werden bei langen Brennweiten die Bildverschiebungen schnell recht gross, so dass der SSS viel mehr gefordert wird und schneller an seine Grenzen kommt - was aber auch genau der Grund ist, warum das Photographieren mit langen Brennweiten schwieriger ist. Wenn die Kamera keinen Wert für die Brennweite von Objektiv bekommt und auch nicht beim Benutzer anfragt, dann kann sie den SSS eigentlich nur komplett deaktivieren. Alles Andere wäre Unfug. Cheers Peter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.01.2017
Ort: Singen
Beiträge: 166
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
![]()
Sony hat ein manuell an die Brennweite anpassbaren Bildstabilisator unabhängig vom verwendeten Objektiv erst bei der A99II eingeführt, die Einstellmöglichkeit reicht bis 1000mm Brennweite.
Meine A77/77II hatte diese Einstellmöglichkeit jedenfalls noch nicht.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Zitat:
Zitat:
Meine Vermutung war ursprünglich, daß der Standardwert bei 50mm liegt. Das würde dazu passen, dass die Programmautomatik in diesem Fall 1/60s als Belichtungszeit wählt, was ungefähr der 1/Brennweite-Faustregel entspräche. Damit würde der Stabilisator im Weitwinkelbereich allerdings überkorrigieren und bei Brennweiten unter 25mm das Ergebnis sogar verschlechtern. Außerdem gab es Berichte, daß die Stabilisierung von M42-Objektiven mit einem auf 50mm gechipten Adapter besser funktioniert als mit einem ungechipten. Bei der Objektivkorrektur-App für E-Mount bin ich dann auf diesen Satz gestoßen für den Fall, dass im manuell erstellten Korrekturprofil keine Brennweite hinterlegt ist: In anderen Fällen wird der Wert [SteadyS. Brennweite] automatisch auf 8 mm eingestellt.Es spricht einiges dafür, daß das auch im normalen Betrieb – ohne App – schon seit Minolta-Zeiten der Default für den SteadyShot ist. Zumindest wäre damit sichergestellt, dass der Stabilisator auch bei den kürzesten UWW-Objektiven niemals mehr Verwacklung hinzufügt, als er korrigiert. Der Preis dafür ist natürlich, daß er bei langen Brennweiten dann noch weniger wirksam ist. Du kannst ihn verwenden, aber er arbeitet dann halt nicht optimal. Wenn meine Annahme von 8mm Default-Brennweite stimmt, würde er bei 135mm die Verwacklung nur zu 6% ausgleichen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.165
|
Gab es zu Minolta Zeiten schon 8mm Objektive, die an die Kamera passten und hat man damals wirklich schon so an Fremdobjektive gedacht?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.125
|
Habe heute mal mein altes Soligor 500 Reflex über T2-Adapter an die a77ii geschraubt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Stabi garnicht arbeitet - wenn ich dagegen das Tami 70-300USD benutzt summt das Stabi beim Druck auf den Sucher schon deutlich hörbar. Ich würde danach sagen: Der Stabi arbeitet mit der analogen Linse garnicht. Sehr schade - war mir zuvor garnicht bewußt ![]()
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 02.01.2017
Ort: Singen
Beiträge: 166
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Keine Ahnung. Ein so kleiner Wert würde jedenfalls bei allen Objektiven sicher vermeiden, daß der Stabilisator überkorrigiert, nach dem Motto "nicht perfekt verbessert ist besser als verschlechtert".
Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.165
|
Zumindest an der A900 lief er auch nicht, ohne Objektiv (an der A700 aber schon).
Edit: Genau andersherum: An der A700 war der AS ohne Objektiv automatisch abgeschaltet, aber an der A900 machte er Geräusche.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (12.04.2017 um 15:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 25.09.2012
Ort: Celle
Beiträge: 175
|
Zitat:
Dann hast Du tolle Ohren. Ich höre rein gar nichts, wenn z.B. bei meiner A900 der SSS arbeitet. Die A99II ist meine erste Kamera, die ein kontinuierliches Geräusch macht, und auch das scheint nicht mit dem SSS zusammenzuhängen, da es unabhängig davon ist, ob der SSS ein- oder ausgeschaltet ist. Ich wüsste auch nicht, was an der Mechanik hörbare Frequenzen erzeugen sollte, solange man sie nicht für die Sensorreinigung nutzt. Dennoch hast Du wohl recht mit der Aussage, daß der SSS auch ohne Objektiv (und damit auch ungechipten Fremdobjektiven) arbeitet; es war mir bisher nicht aufgefallen, dass der Sucher auch dann eine aktive SSS-Anzeige aufweist. Dem ist dann wohl tatsächlich so. Das ist aber genau das, was ich als Unfug bezeichne. Denn der SSS tut so, als würde er seine Funktion erfüllen, tatsächlich korrigiert er aber in der Regel unter oder über. Da sagst Du dann einfach: Immerhin!? Wenn Dein Diesel so tut, als würde er alle Grenzwerte einhalten, tatsächlich aber Schadstoffe jenseits von gut und böse aus dem Auspuff bläst, sagst Du dann auch: Immerhin reinigt er die Abgase ja ein bisschen! Und immerhin: Auf dem Teststand passt ja alles! ![]() Cheers Peter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|