![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
Aber zur Ausgangsfrage. Ich habe bis vor 2 Monaten mit meiner A700 fotografiert und habe nur "alte" Minoltaobjektive. Irgendwie sind die Bilder immer noch in Ordnung. Ich bin mir sicher, dass viele alte Objektive mit einer aktuellen A99II oder A7RII nicht mithalten können, aber gerade die A900 sollte kein Problem darstellen. Ich habe vor vier Wochen das alte Minolta 2,8/135, das 4,0/70-210 und das 4,0/200 APO Makro mit der D7D, der A700 und der A77II verglichen. Jeweils bei Ofenblende, Blende 4,0; 5,6 und 11. Alleine das Fokusieren mit der D7D und der A700 war ein Glücksfall. Über die Ergebnisse des 2,8/135 bei Ofenblende sage ich lieber nix. Die waren katastrophal! Selbst an der D7D würde ich nur ein (o) vergeben.
Ich werde den Test noch einmal mit dem 2,8/200 G HS APO, dem 2,8/70-200 SSM (Minolta) und dem 4,0/200 APO Makro durchführen. Mein 1,7/50, dass auf der D7D klasse (++) und auf der A700 noch gut (+) war, ist an der A77II nicht mehr zu gebrauchen (-). Obwohl der Fokus super sitzt. Wir haben es gegen das 2,8/16-50 bei Blende 2,8 getestet. Das 1,7/50 sieht kein Land mehr. Das von uns kurz angetestete 1,4/50 war noch viel schlimmer, allerdings hatten wir auch keinen Mikroadjust gemacht. Mein 2,8/100 Makro war an der D7D klasse (++) , an der A700 ebenfalls (++) und an der A77II nur noch durchschnittlich (o), obwohl ich den Mikroadjust wirklich perfekt eingestellt habe. Mehr Test haben wir noch nicht durchgeführt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
|