![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Nein -aber: die Störungen, die durch die Luftunruhe verursacht werden liegen eher im Bereich von unter einer Sekunde. Das nützt man beim sog. Lucky-Imaging bei Mond und Planeten aus. Da komme ich auf etwas 0,3-0,5" Auflösung. Weniger als 0,3" geht wegen der Beugung ohnehin nicht.
![]() Bei Deep-Sky-Aufnahmen geht der Trend auch dorthin, weil die modernen Kameras bzw. Sensoren dies auch unterstützen: dafür braucht es aber ein extrem geringes Auslese-Rauschen, sonst geht deine Rechnung 1x4min = 4x1min nicht auf, weil ja jedes Mal das Ausleserauschen dazu kommt. Es gibt aber Amateure, die 10000x1s belichten und ganz tolle Ergebnisse erzielen. Meine gekühlte CMOS-Kamera sollte beide Wege gut beherrschen: Bei geringer Verstärkung (="ISO") relativ lange (mehrere Minuten) belichten und durch die Kühlung sehr wenig Rauschen bekommen. Oder bei hoher Verstärkung und geringem Ausleserauschen mit vielen Aufnahmen den selben Effekt erzielen. Tests dafür stehen noch aus - dafür bräuchte ich stabile Wetterbedingungen wie in Namibia oder auf LaPalma... ![]() ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
|
|