![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Ich hoffe, dass die beiden Objektivversionen an dieser Stelle baugleich sind.
*daumendrück* Lies zuerst Beitrag #11, das reicht vielleicht schon.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
![]() Leider nein. Unter dem Fenster sind bei Gen. 1 keine Schrauben.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
|
Ich hatte auch mal gelesen, dass es unter dem angeschraubten Ring der Objektiv-Auflage Kalibrierungs-Scheiben (Ringe) gibt - das allerdings ein manuelles Wallimex.
Vielleicht kannst Das auch probieren - sollte ja eigentlich nix passieren, wenn man da mal drunterschaut - Viel Erfolg
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Ich habe schon gesehen, dass in Knipsers verlinktem Thread die erste Lösung für Gen. 1 ist. Nur heisst das das komplette Objektiv zerlegen.
Das Bajonett des 50/1,7 sieht nicht aus, als das man da etwas tunen könnte. Ich werde wohl den Einbruch ins Innenleben wagen müssen.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Rheinfelden (D)
Beiträge: 1.401
|
Zwar ein anderes Objektiv aber vielleicht machbar: ich habe ein Sigma 28/1.8 - da hatte ich das gleiche Problem nach Kamerawechsel von der A57 zur A77II. Schärfe ging nur noch bis zu 30 Meter oder so einzustellen. Ich habe dann von einem defekten Sigma-Objektiv eine (dünne) Distanzscheibe am Bajonett eingebaut - ob im Austausch oder zuätzlich weiß ich aber nicht mehr. Seither passt die Unendlicheinstellung wieder. Allerdings war da viel Glück dabei - ein paar Zentel machen da viel aus und ich hatte zufällig die richtige Dicke dabei.
__________________
Meine Bilder bei Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
... ein paar Zehntel ist gut
![]() Beim 28er bedeutet 1/10 mm zu großes Auflagemaß, dass Du nicht weiter als 7,85 m fokussieren kannst. Beim 50er ginge es immerhin bis 25 m. Ich bin schon ziemlich erstaunt, dass es zwischen zwei Kameras des selben Herstellers so große mechanische Toleranzen gibt.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Ich hatte mal 2 14mm Samyang (eins gekauft, zurück geschickt und ein nächstes bekommen, deshalb 2), die konnte ich beide auf der A99 nicht auf Unendlich fokussieren. Auf der A900 ging es aber gerade noch so perfekt.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Ich nicht. Ich denke, das ist der wahre Grund, warum man alle aktuellen Objektive über Unendlich hinaus fokussieren kann, und nicht etwa die Längenausdehnung bei Temperaturschwankungen. Man spart sich einfach die exakte Justierung des Auflagemaßes – sowohl kamera- als auch objektivseitig – um die Herstellungskosten zu senken.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|