![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
|
Ich finde es unglaublich, dass bei einem TOP-Objektiv wie dem 135z etwas wackelt und würde es als Käufer nicht akzeptieren. Eventuell Rückgabe angefragt?
Ich frage mittlerweile explizit vor jedem Objektivkauf ob irgendwelche Tuben wackeln oder Spiel haben. Bei mit wackeln: sal70400 sal1650 (nagelneu gekauft, anfangs wackelte nichts) mino 11-18 (Wackeln wurde mit der Zeit immer schlimmer) Alles mehr oder weniger Plasikderivate. Ähnlich wie es bei den großen Möbelherstellern/Möbelhäusern heutzutage gang und gäbe ist teure schickimicki Möbel aus beschi$$enem Pressspahn-Abfall-Holz zu vertickern. Paar mal den Schrank verschoben und schon fällt er auseinander. Erbärmlich. Habe mir heute eine Garderobe aus einem 18mm Buchen-Leimholz gemacht. Trotz vorgebohrten Löchern für die Schrauben schien es, als schraubte ich sie in Eisen. Die Garderobe wird sicher 100 Jahre überdauern. Es gab halt Zeiten, da wurden Sachen für die Ewigkeit gebaut. Minolta 28-135: Tubus fährt sehr weit raus sitzt aber bombenfest! Und wenn ich dann eine FB Rokkor in die Hand nehme und am Butterweichen Fokusring drehe.... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Wobei Titan jetzt nicht härter ist als Messing, der klassische Werkstoff für Objektive.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Wenn wirklich nur der wackelnde Filterring zu reparieren ist, kalkuliert Geissler wohl jede(!) Reparatur mit 50% des Gebrauchtpreises.
Das ist ein veritabler Skandal, da es für die Reparatur ja eindeutig eine Serviceprozedur von Sony (s. Oben verlinkt) gibt, und dies mit absoluter Sicherheit nicht das erste Objektiv bei Geissler mit diesem Problem war. Entweder sie sind unfähig, das Problem richtig zu erfassen oder es ist einfach üble Abzocke! Kein Ruhmesblatt für Geissler!
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Ich habe gerade eine Email von Schuhmann erhalten, das Objektiv wurde für 170 Euro inkl. Versand repariert und wird mir nach Überweisung des Rechnungsbetrages zugeschickt. Der Materialanteil beträgt übrigens 6 Euro
![]()
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen ...
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Du kannst noch so lange an Deinem Rokkor rumdrehen, ein scharfes Bild bekommst Du mit einer A-Mount Kamera damit nicht zustande. Das 135er Zeiss sicher immer noch die beste A-Mount Optik die man kaufen kann, leider halt mit diesem doofen Serienfehler.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Das CZ 135/1.8 hatte ich schon öfter in der Hand, zweifelsohne eine tolle Optik und die BQ, die es liefert, scheint unvergleichbar gut! Wenn ich sicher beim A-Mount bleiben würde, würde ich es mir auch kaufen.
Die Berichte im Internet kann ich bestätigen, es gibt Exemplare die ein leichtes Spiel haben solche ohne Spiel. Ich habe vor Jahren auf der Photokina ein Exemplar in der Hand gehabt, was eben jenes Wackeln hatte. Deutlich spürbar und mindestens 1mm Spiel. Berater: "ist normal". Ich dachte mir, ok , vielleicht ein stark genutztes Ausstellungsexemplar. Das andere Mal, ich weiß schon gar nicht mehr ob das in einem Laden war oder bei einem Bekannten, DAS Exemplar jedenfalls, das lief satt und ohne das geringste Wackeln! Ich habe extra darauf geachtet. Ob das nun an Abnutzung liegt, fallengelassen, irgendwo angeeckt, "überarbeitete/reparierte" Version, das wäre mir letztendlich egal, das wackeln würde mich bei einer >1.000 EUR Optik einfach nur nerven. Meine Erwartungshaltung an eine Festbrennweite ist, dass da nichts wackeln darf. Mich stören aber noch andere Sachen bei dem Objektiv: - Das Objektiv ist seit 10 Jahren auf dem Markt. Why-oh-why hat Sony es immer noch nicht geschafft, es als SSM-Version anzubieten? In der Zwischenzeit wurden selbst die 24-70 und 70-200 "aufgefrischt", die bereits SSM haben. - Bei Reparaturen ist man auf Gedeih und Verderb nur 1-2 Werkstätten (Geissler, Schumann) ausgeliefert. Aber gut, das ist man ohnehin, wenn man sich für Sony entscheidet. Zitat:
Zitat:
![]() VG Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|