![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
WoBa hat mir dankenswerterweise schon einiges an Arbeit abgenommen!
Ich würde auch dringend raten sich zuerst mit einer DSLR mit den Grundlagen der Astrofotografie vertraut zu machen. Speziell die Nachführung ist nicht trivial - es sei denn man kauft sich eine Montierung um 20000€. Ob sich das SAL70400 für die Astrofotografie eignet, kann ich nicht sagen, da ich noch nie Bilder davon gesehen habe. Grunsätzlich eignen sich AF-Objekte eher nicht, da die Scharfstellung extrem kritisch ist bei der Astrofotografie und sich auch bei stundenlanger Belichtung nichts verändern darf. Noch dazu muss man reproduzierbar den Fokus einstellen können - und das geht mit den Fokusskalen bei den AF-Objektiven nicht. Daher verwende ich nur MF-Objektive mit zuätzlich aufgeklebter Skala, damit ich auf mm-Bruchteile den Fokus einjustieren kann. Zitat:
1. CCD-Kamera: 2000€ mindestens, nach oben offen und ab 3000€ wird es halbwegs gut. 2. Montierung: 1000€ mindestens, nach oben offen und ab 3000€ wird es halbwegs gut. 3. Leitrohr oder OAG: 500-1000€ 4. Laptop/Software: mindestens 200€ (PixInsight etc.) Viel Zeit zum Einlesen und Testen; Frust, weil vieles nicht so funktioniert, wie man es sich vorstellt usw.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Erstmal danke für eure Antworten. Kann ich von den Antwortzeiten ableiten, dass ihr letzte Nacht auch freiem Himmel hattet?
![]() Mit der DSLR will ich auch noch fotografieren. Dazu brauche ich aber erst noch eine Nachführung, um längere Belichtungszeiten zu ermöglichen Ich habe 3 Gründe warum ich das mit einer CCD-Kamera ausprobieren möchte: 1. Möchte den Verschluss meiner DSLR nicht „kaputthämmern“ 2. Ich bräuchte sicher ein sehr großes Teleskop, um den Sensor einer DSLR auszuleuchten 3. Wird die DSLR nicht an Spielzeuge ![]() Zitat:
Zitat:
Dass die Montierung nie zu groß dimensioniert sein kann, habe ich schon verstanden. Für 1.000 Euro sollte man auf dem Gebrauchtmarkt aber sicher schon etwas Brauchbares finden. Allerdings frage ich mich, ob man wirklich mindestens 2.000 Euro für eine CCD-Kamera ausgeben muss? Taugen die Kameras um 500 Euro wirklich überhaupt nichts? Aktuell bin ich erst an dem Punkt mich zu informieren. Das ist nicht gerade einfach. Ich würde ungern in Dinge „investieren“, die sich als über- oder unterdimensioniert herausstellen. Allerdings möchte ich nicht unbedingt die Beratung in einem Fachgeschäft in Anspruch nehmen, wenn ich im Endeffekt günstige gebrauchte Artikel kaufen möchte. Es gibt genug Leute, die sich sowas kaufen einmal benutzen und dann wieder verkaufen. Ich schließe das SAL70400 jetzt mal aus, denn ich frage mich gerade, ob sich der Fokus des SAL70400 überhaupt ändern lässt, wenn es nicht am Strom hängt. Ich bin wissbegierig deswegen schreckt mich das jetzt nicht ab. Alles was nur unter einem großen Aufwand zu erreichen ist, bietet auch großartige Erfolgserlebnisse, wenn man es dann geschafft hat.
__________________
Gruß Stephan |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Der SSM Motor geht manuell zu fokussieren, auch ohne Strom. Die 'fokus by wire' der E-Mount Objektive gehen nicht.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Danke für die Info.
![]()
__________________
Gruß Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||||||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() ![]() Das wird dir mit Astrofotografie nicht gelingen, denn wenn du pro Nacht 30x5min belichtest, kommst du inklusive Darks, Bias und Flats auf knappe 100 Aufnahmen pro Nacht. Viel mehr als 20 gute Nächte wirst du pro Jahr nicht haben, es sei denn du fährst 2 Wochen nach Namibia. ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
zur Ausleuchtung der Sensorfläche:
mein 10-Zöller und meine beiden Apos kann ich bis Mitteformat gut ausleuchten. Das C11 und mein 8-Zöller bis APS-C, mein 12- Zöller etwas mehr als KB. Das meiste hat Toni schon geschrieben. Ergänzend dazu, die Kameras unter 1000€ haben keine Kühlung und sehr kleine Sensorflächen. Die werde eher als Nachführkamera oder Planetenfotografie benuzt. Alles nahezu perfekte Equipment nutzt nichts, wenn die anschliessende Software zur Bildbearbeitung nur mittelmässig ist. Hier kommt nochmal einiges an Know How dazu. Gruß Wlfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Wenn ich mich auf die Fotografie mit der DSLR beschränken würde bzw. etwas reisetaugliches suchen würde, wäre diese Montierung (iOptron-SkyGuider) zu gebrauchen? Das Teil hat eine Autoguider-Schnittstelle, allerdings frage ich mich, wie dass bei einer maximalen Belastung von 3,5 kg funktionieren soll. Eine DSLR kommt mit einem 70-200 f/2,8 ganz schnell auf 3 kg. Wie schwer die Kamera und das Rohr für den Autoguider wären, kann ich nicht abschätzen. Brauche ich bei Sonne, Mond und Planeten überhaupt ein korrigierte Nachführung, oder erledigt dass die Software wie z.B. Registax? Brauche ich überhaupt eine dieser Webcams, bzw. wo ist der Unterschied zum filmen mit einer DSLR? (Es wird einen grarvierenden Unterschied geben, sonst würde es diese Webcams nicht geben.) Entschuldigt die vielen Fragen, die euch möglicherweise trivial vorkommen. Falls ihr eine Webseite oder ein Forum für diese Thematik empfehlen könntet, wäre das super. ![]()
__________________
Gruß Stephan |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||||||||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ein gut gemeinter, sicher nicht überheblich gemeinter Rat: bevor du investierst, lies dich wirklich sehr genau ein! Denn im Moment verwechselst du noch sehr viel.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
![]() Geändert von TONI_B (01.11.2016 um 02:58 Uhr) |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Zitat:
![]() Link 2 und 3 haben zwar nicht funktioniert, aber ich habe die Seiten über Google gefunden. Werde mich dort erstmal etwas einlesen. Danke auch dafür. Wahrscheinlich werde ich mir zunächst nur eine gebrauchte EQ6 Montierung besorgen. Erstmal werde ich Bilder mit der DSLR ohne korrigierte Nachführung machen. Die richtige Einstellung der Montierung stelle ich mir zwar nicht besonders schwierig vor, allerdings sieht vieles in der Praxis oft anders aus. ![]()
__________________
Gruß Stephan |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|