![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||||||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Zitat:
![]() ![]() Das wird dir mit Astrofotografie nicht gelingen, denn wenn du pro Nacht 30x5min belichtest, kommst du inklusive Darks, Bias und Flats auf knappe 100 Aufnahmen pro Nacht. Viel mehr als 20 gute Nächte wirst du pro Jahr nicht haben, es sei denn du fährst 2 Wochen nach Namibia. ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
zur Ausleuchtung der Sensorfläche:
mein 10-Zöller und meine beiden Apos kann ich bis Mitteformat gut ausleuchten. Das C11 und mein 8-Zöller bis APS-C, mein 12- Zöller etwas mehr als KB. Das meiste hat Toni schon geschrieben. Ergänzend dazu, die Kameras unter 1000€ haben keine Kühlung und sehr kleine Sensorflächen. Die werde eher als Nachführkamera oder Planetenfotografie benuzt. Alles nahezu perfekte Equipment nutzt nichts, wenn die anschliessende Software zur Bildbearbeitung nur mittelmässig ist. Hier kommt nochmal einiges an Know How dazu. Gruß Wlfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Wenn ich mich auf die Fotografie mit der DSLR beschränken würde bzw. etwas reisetaugliches suchen würde, wäre diese Montierung (iOptron-SkyGuider) zu gebrauchen? Das Teil hat eine Autoguider-Schnittstelle, allerdings frage ich mich, wie dass bei einer maximalen Belastung von 3,5 kg funktionieren soll. Eine DSLR kommt mit einem 70-200 f/2,8 ganz schnell auf 3 kg. Wie schwer die Kamera und das Rohr für den Autoguider wären, kann ich nicht abschätzen. Brauche ich bei Sonne, Mond und Planeten überhaupt ein korrigierte Nachführung, oder erledigt dass die Software wie z.B. Registax? Brauche ich überhaupt eine dieser Webcams, bzw. wo ist der Unterschied zum filmen mit einer DSLR? (Es wird einen grarvierenden Unterschied geben, sonst würde es diese Webcams nicht geben.) Entschuldigt die vielen Fragen, die euch möglicherweise trivial vorkommen. Falls ihr eine Webseite oder ein Forum für diese Thematik empfehlen könntet, wäre das super. ![]()
__________________
Gruß Stephan |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||||||||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Ein gut gemeinter, sicher nicht überheblich gemeinter Rat: bevor du investierst, lies dich wirklich sehr genau ein! Denn im Moment verwechselst du noch sehr viel.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
![]() Geändert von TONI_B (01.11.2016 um 02:58 Uhr) |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Zitat:
![]() Link 2 und 3 haben zwar nicht funktioniert, aber ich habe die Seiten über Google gefunden. Werde mich dort erstmal etwas einlesen. Danke auch dafür. Wahrscheinlich werde ich mir zunächst nur eine gebrauchte EQ6 Montierung besorgen. Erstmal werde ich Bilder mit der DSLR ohne korrigierte Nachführung machen. Die richtige Einstellung der Montierung stelle ich mir zwar nicht besonders schwierig vor, allerdings sieht vieles in der Praxis oft anders aus. ![]()
__________________
Gruß Stephan |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Danke für den Hinweis! Habs geändert und sollte jetzt funktionieren.
Ist sicher ein guter Einstieg! Die EQ6 sollte auch ohne guiding einige Minuten gut nachführen bis 135mm. Bei 400mm kommt es darauf an, wie gut die Schnecke ist. Aber der Mond geht sicher mit dem 400er und ev. 2x Konverter 1-2s - und das reicht vollkommen für die ersten guten Mondbilder!
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|