Zitat:
Zitat von WoBa
zur Ausleuchtung der Sensorfläche:
mein 10-Zöller und meine beiden Apos kann ich bis Mitteformat gut ausleuchten. Das C11 und mein 8-Zöller bis APS-C, mein 12- Zöller etwas mehr als KB.
|
Leider wohne ich nur ein paar Kilometer vom Frankfurter Flughafen und der Frankfurter Innenstadt entfernt. Zum Sternefotografieren muss ich erstmal ne Stunde mit Auto fahren. An solche Kaliber denke ich deshalb gar nicht. Da müsste ich mir wahrscheinlich noch nen Kombi kaufen, um es zu transportieren. Wahrscheinlich dauert der Aufbau dann jedesmal auch noch 2 Stunden. Das wäre von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Zitat:
Zitat von TONI_B
Dafür braucht man die "kleinen" CMOS-"WebCams", die mit 2-6MP sehr hohe FrameRaten realisieren können (zB. ZWO ASI 174MM u.ä.)
|
Deepsky-Bilder will ich nicht erstellen und bei sowas wie dem Orion würde ich wahrscheinlich auch eher mit einer DSLR arbeiten. Mir geht es zunächst um Sonne und Mond. Also wäre wahrscheinlich eine „Webcam“ das richtige. Ich hatte bisher Webcams immer mit CCDs gleichgesetzt. Ich glaube so langsam verstehe ich. Mit gekühlten CCD-Kameras wird anscheinend auch eher extrem lange belichtet. Bisher bin davon ausgegangen, dass man damit auch nur ganz viele, kurz belichtete, Bilder macht und später stackt.
Zitat:
Zitat von TONI_B
Wo hast du eine Astro-CCD um 500€ gesehen?? Ich fürchte, wir reden von verschiedenen Dingern...
|
Mir ist gerade eben auch erst aufgefallen, dass die günstigen Kamera, die z.B.
hier in der Rubrik „CCD Kameras für Astrofotografie“ gelistet sind, einen CMOS-Chip haben.
Zitat:
Zitat von TONI_B
Du könntest nach einer gebrauchten Skywatcher EQ6 schauen. Weniger hat keinen Sinn!
|
Etwas in der Liga einer Skywatcher EQ6-Montierung hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Auf den Bildern wirken die Beine des Stativs immer recht kurz. Ich gehe davon aus, dass ich es problemlos im Kofferaum eines PKWs transportieren kann. Könnt ihr das bestätigen?
Wenn ich mich auf die Fotografie mit der DSLR beschränken würde bzw. etwas reisetaugliches suchen würde, wäre diese Montierung (
iOptron-SkyGuider) zu gebrauchen? Das Teil hat eine Autoguider-Schnittstelle, allerdings frage ich mich, wie dass bei einer maximalen Belastung von 3,5 kg funktionieren soll. Eine DSLR kommt mit einem 70-200 f/2,8 ganz schnell auf 3 kg. Wie schwer die Kamera und das Rohr für den Autoguider wären, kann ich nicht abschätzen.
Brauche ich bei Sonne, Mond und Planeten überhaupt ein korrigierte Nachführung, oder erledigt dass die Software wie z.B. Registax?
Brauche ich überhaupt eine dieser Webcams, bzw. wo ist der Unterschied zum filmen mit einer DSLR? (Es wird einen grarvierenden Unterschied geben, sonst würde es diese Webcams nicht geben.)
Entschuldigt die vielen Fragen, die euch möglicherweise trivial vorkommen. Falls ihr eine Webseite oder ein Forum für diese Thematik empfehlen könntet, wäre das super.