![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Zitat:
![]() Aber den Sensor aus der Phase One hätte ich auch gern... ![]()
__________________
Gruß Detlef |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Darum ging es ja. Ich hätte mir halt diesen Sensor in der X1D gewünscht.
![]() Zentralverschluss. Das schränkt das Adaptieren massiv ein.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (22.06.2016 um 15:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.648
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Vorstellung mit MTF der beiden Objektive.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Vielleicht kann man diesen thread von der Glaskugel an den Tellerrand verschieben?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
Ich sehe auch im gesamten Hasselblad-Programm keine Objektive mit Lichtstärken besser als 2,2. Das ist doch dasselbe, was Sony bei der Einführung der α7 mit lauter f/4-Objektiven angekreidet worden ist, nur auf einer höheren und teureren Ebene. Bliebe also die höhere Auflösung bei gleichbleibender Pixeldichte als Verkaufsargument, was bisher die Domäne des digitalen Mittleformats war. Und da sind 50 MP für heutige Maßstäbe wirklich nicht sensationell. Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Eigentlich sollte das Objektiv den "Look" liefern und der Sensor das möglichst unverfälscht aufzeichnen. Bei den Beispielbildern auf der Hasselblad-Seite seh ich jedenfalls nichts Besonderes, außer dem altbackenen 4:3-Format. Da kann ich meine Bilder aber auch einfach passend beschneiden (ok, dann sind es nur noch 38 MP). Einen vollelektronischen Verschluss hat der Sensor wohl nicht? Dann bräuchte man einen Adapter mit eingebautem Verschluss. Das wäre natürlich ein gewaltiger Brocken, weil der Verschluss den gesamten Sensor abdecken müsste und nicht nur die kleine Blendenöffnung im Objektiv. Da ist ein LA-EA4 nix gegen. Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Zitat:
Hat man aber nur so einen (für MF-Verhältnisse) Minisensor dahinter, wäre etwas mehr Lichtstärke sicher ab und an wünschenswert. Was ich mich frage: ist das neue Bajonett groß genug, um den 56x42-er Sensor da hinter zu setzen? Reicht der Bildkreis der Objektive (OK, hier könnte man auf H-Glas ausweichen)? Etwas mehr Sensorfläche hätte es schon sein dürfen... Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|