![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.04.2016
Ort: Jena
Beiträge: 5
|
Erste Eindrücke.
Werte Teilnehmer dieses Forums.
Erst mal sehr vielen Dank für Eure gute Beratung. Bei so teuren Anschaffungen überlege ich meißtens erst mal sehr lange und versuche abzuwägen. Aber irgentwann sollte man dann wissen, ob man es nun will oder nicht. Hatte eh schon lange die Idee, letztendlich auf KB-Format zu gehen. Nicht nur wegen der vorhandenen alten M42-Objektive, welche generell erst mal funktionieren. Bildqualität bisher so lala, was aber auch noch an meinen Einstellungen liegen kann. Muß auch noch sehen, wie ich es mit der Fokuseinstellung in Zukunft besser hinbekomme. Welche Brennweite soll man eigentlich bei einem alten manuellen Zoom-Objektiv eingeben? Genaugenommen müßte ich nach jedem neu-zoomen was neues eingeben. Das originale Kit-Objektiv deckt aber erst mal die am häufigsten benötigten Brennweiten ab. Welche Objektiv-Brennweite braucht man eigentlich für die A7II, damit der Mond bildfüllend wird? Muß noch viel ausprobieren, weil einiges noch nicht so gut wird, wie ich es gern hätte. Wird schon noch werden, hoffe ich. Da fehlt mir eben einfach noch die Erfahrung. Habe vor einiger Zeit ein älteres Blitzgerät, welches Danubia D25T heißt, bekommen. Es funktioniert bisher gut an meiner alten Praktica MTL5B. Nun möchte ich es auch manchmal bei Bedarf an meiner neuen Alpha7mII verwenden. Allerdings habe ich gelesen, das die manche alten Blitzgeräte einen hochspannungsfesten Kamera-Kontaktschalter brauchen. Leider weiß ich nicht ob meines mit Thyristor-Eingangs-Steuerung zu dieser Kategorie gehört. Eigentlich wird ein Thyristor nur mit wenigen Volt angesteuert, so das evtl. keine Gefahr besteht. Die Vorsicht soll aber bekanntlich die Mutter der Porzellankiste sein. Weil ich also meine neue Sony A7II nicht gleich kaputt machen will, frage ich also besser hier nach was ich sonst noch so beachten muß. Beste Grüße: Wolfg. |
![]() |
![]() |
|
|