SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: AF Wiederholgenauigkeit mit 70-400G
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.02.2016, 08:37   #1
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Zitat:
Zitat von Steve83AT Beitrag anzeigen
Und 20 m Abstand? Wenn ich mich recht erinnere, hat der Techniker von der Fa. Schuhmann eine Testcharta wie oben genannt, nur ein noch professioneller Aufbau, mein Tamron 150-600 bei einem Abstand von ca. 5-10m und bei mittlerer Blende unter Verwendung eines Stativs abfotografiert und nicht bei 20m!
Zitat:
Zitat von awdor Beitrag anzeigen
Drei Dinge:
1.) Abstand: 20 x Brennweite = 8 m
Das mag ja vielleicht gelten, wenn man die Feineinstellung für den kompletten Fokusbereich möglichst optimal machen will, aber wenn ich von vornherein weiß, dass ich das Objektiv meistens für weiter entfernte Objekte nutzen werde, ist es auch sinnvoll, mit einem weiter entfernten Objekt zu justieren.

Und dass die Techniker bei 8m justieren und nicht bei 20m dürfte doch wohl auch sehr wahrscheinlich daran liegen, dass in der Regel kein >20m langer Raum zur Verfügung steht.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.02.2016, 09:26   #2
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Ich habe zwar keine Lösung aber ähnliche Erfahrungen. Ich habe neulich mal einen Test mit dem SAL 24-70/2.8 @ 70mm gemacht an der A77II. Das übliche: F2.8, 1/125, Tageslicht, Stativ, Stabi aus, 2s Auslöser, Klares Target, 5 m Abstand. Ich habe bei verschiedenen Mikro AF Einstellungen jeweils 5 Bilder gemacht, jedes neu fokussiert ausgehend von eine kurzen Entfernungseinstellung.

Die Ergebnisse waren ernüchternd: bei jeder AF Einstellung gab es eine deutlich Streuung, die wenigsten Bilder erreichten die Schärfe, die man manuell mit Lupe erreichen konnte. Ich habe den Test gemacht, weil mir Probleme beim wirklichen Fotografieren aufgefallen waren, allerdings immer nur bei diesem Objektiv und 70 mm. Kürzere Brennweiten waren besser und das SAL 16-50/2.8 z.B. auch. Ich würde den Test gern mal mit einer A7 II wiederholen.
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2016, 09:52   #3
Steve83AT
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
Zitat:
Zitat von eac Beitrag anzeigen
Und dass die Techniker bei 8m justieren und nicht bei 20m dürfte doch wohl auch sehr wahrscheinlich daran liegen, dass in der Regel kein >20m langer Raum zur Verfügung steht.
Stimmt, soweit ich das gesehen habe, hat das Schuhmann nicht. Aber der Techniker hat dann noch eine weitere Kontrolle in "freier Wildbahn" gemacht. Hätte dies nicht funktioniert, hätte er das Prozedere von vorne beginnen müssen
Steve83AT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2016, 10:13   #4
Windbreaker
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.594
Ich hatte mein 70-200 2,8 zuhause auch mit Testchart geprüft und eine minimale Justierung festgestellt.
Danach war ich bei Schuhmann in Linz zu Besuch. Herr Mayr hat die Kombi dann auf dem Prüfstand getestet und eine erhebliche Abweichung festgestellt. Gegengeprüft hat er das auch auf ein Objekt weiter entfernt (aus dem Fenster)
Auf meine Nachfrage, weshalb ich ein anderes Ergebnis festgestellt hätte, verdeutlichte Herr Mayr, dass es beim Justieren in erster Linie auf das richtige Licht ankäme. "Das können Sie zuhause nur schwer prüfen, weil ihnen neben dem teststand das richtige, für die Justage notwendige Licht fehlt."
Seit der Justage in Linz ist mein 70-200 treffsicher und ich kann keine Abweichungen erkennen. Wenn mal ein Bild daneben geht, lässt sich der Fehler auf den hinter der Kamera zurückführen
Windbreaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2016, 10:37   #5
Steve83AT
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
Zitat:
Zitat von Windbreaker Beitrag anzeigen
Auf meine Nachfrage, weshalb ich ein anderes Ergebnis festgestellt hätte, verdeutlichte Herr Mayr, dass es beim Justieren in erster Linie auf das richtige Licht ankäme. "Das können Sie zuhause nur schwer prüfen, weil ihnen neben dem teststand das richtige, für die Justage notwendige Licht fehlt."
Du musst noch dazu ergänzen, dass die Charta in einem bestimmten Winkel, auf einer bestimmten Höhe (gut, die Kamera kann man mittels Stativ auch darauf abstimmen) aufgebaut ist. Dazu wird die Charta ringsherum noch von mehrere Lichtquellen (ich glaub es waren LEDs) angestrahlt wird. Der Raum bzw. der Bereich war auch entsprechend abgedunkelt.

Ich kann es seitdem auch nur jedem empfehlen
Steve83AT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.02.2016, 10:44   #6
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.167
Da das Objektive hauptsächlich bei Tageslicht eingesetzt wird, würde ich, wenn ich es selbst teste, auch bei Tageslicht draussen testen.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2016, 11:11   #7
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Zitat:
Zitat von Windbreaker Beitrag anzeigen
"Das können Sie zuhause nur schwer prüfen, weil ihnen neben dem teststand das richtige, für die Justage notwendige Licht fehlt."
Das ist eine sehr interessante Aussage aus der man schließen könnte, dass die AF Sensoren bei unterschiedlichem Licht auch unterschiedliche Messungergebnisse liefern. Da es nun nicht so ist, dass Kameras bei Sonnenuntergängen oder in der blauen Stunde systematisch unscharfe Bilder liefern, können wir wohl davon ausgehen, dass die Farbtemperaturabhängigkeit der Sensoren intern kompensiert wird.
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2016, 10:17   #8
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von eac Beitrag anzeigen
....
Und dass die Techniker bei 8m justieren und nicht bei 20m dürfte doch wohl auch sehr wahrscheinlich daran liegen, dass in der Regel kein >20m langer Raum zur Verfügung steht.
Tatsaächlich kenne ich es auch, dass Objektive auf die 20fache ihrer Brennweite justiert werden.
__________________
Gruß


Instagram
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2016, 10:24   #9
juergendiener
 
 
Registriert seit: 08.12.2005
Beiträge: 454
Auch ich habe mich mal an der Microjustage bei zwei Standardzooms probiert. Sony 16-80 und Tamron 17-50/2,8.

Wenn ich die Zooms nach der Justage nutze und dann wieder an den Testaufbau hänge, stelle ich fest, dass die Einstellungen wieder verändert sind.

Speziell beim 16-80, welches immer wieder daneben liegt, mache ich mittlerweile folgendes: ich halte die Kamera mit Objektiv senkrecht nach unten und fokussiere den Boden an. Erst danach nutze ich es wieder und es trifft auch.

Ich habe das Gefühl, es kommt darauf an, von welcher Seite der Motor zu Fokussierung ansetzt.

Dazu kommen dann wohl noch andere Einflüsse, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und was weiß ich. Auf jeden Fall hat der AF seine guten und schlechten Tage.

Was bei mir geholfen hat, war die AF - Geschwindigkeit nicht auf "schnell" zu setzen. Ich merke nicht, dass es langsamer geht, aber der AF scheint häufiger zu treffen.
juergendiener ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2016, 11:08   #10
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
Zitat:
Zitat von juergendiener Beitrag anzeigen

Speziell beim 16-80, welches immer wieder daneben liegt, mache ich mittlerweile folgendes: ich halte die Kamera mit Objektiv senkrecht nach unten und fokussiere den Boden an. Erst danach nutze ich es wieder und es trifft auch.

Ich habe das Gefühl, es kommt darauf an, von welcher Seite der Motor zu Fokussierung ansetzt.
Genau bei dem Objektiv habe ich genau diese Beobachtung auch gemacht. Justierung bei Schuhmann hat nur wenig gebracht, am Objektiv selbst und in Verbindung mit der Kamera haben sie keinen Fehler feststellen können.
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: AF Wiederholgenauigkeit mit 70-400G


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:42 Uhr.