![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Danke
Das Polarlicht wird in unterschiedlichen Stärken gemessen bzw. beschrieben. Der KP Index geht von 0 bis 9. Dabei ist 0 und 1 zwar vorhanden aber sehr schwach. Bei dunkler Umgebung (kein Mond) und mit Übung und Erfahrung sieht man das mit dem Auge. KP Index 2 und 3 kann man, ohne Mond, problemlos sehen. Das Licht ist zwar mäßig aber deutlich. Bei zusätzlichem Mond braucht man etwas Erfahrung, oder einen starken (Polarlicht) Moment, es gut sehen zu können. KP Index 4 ist das hier gezeigte Bild. Das ist schon sehr hell. Ab KP Index 5 wird Magnetsturmstärke beschrieben. Ich selbst habe bisher bis KP 6 live sehen dürfen. KP 5 und 6 sind so hell, dass es fast der Helligkeit des Mondlichtes entsprechen kann. Auch mit Mondlicht ist es als sehr hell zu sehen. Die Stufen darüber treten nicht sehr häufig auf. KP 9 nur etwa alle 10 Jahre.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
|
|