Zitat:
Zitat von Stechus Kaktus
Von der Zweideutigkeit mal abgesehen  , wo liegt eigentlich die Grenze bei der terrestrischen Beobachtung?
|
Theoretisch auch in diesem Bereich, weil es ja nur um die Beugung geht, wenn das Seeing passt. Bzw. kann man durch "lucky imaging" die Seeing-Effekte wesentlich verringern.
Zitat:
Zitat von Stechus Kaktus
Kann man den Mond mit großen Teleskopen überhaupt beobachten oder würde man da den Sensor grillen?
|
Was ist groß? 30cm? Geht, wie man sieht...
Ich kenne Aufnahmen mit einem 1m Teleskop. Warum sollte man den Sensor "grillen"? Die Flächenhelligkeit des Mondes ändert sich ja nicht. Daher nimmt ein größeres Teleskop halt nur einen kleineren Bereich auf. Es kommt - wie bei der normalen Fotografie - nur auf die Blende an: wenn ich mit 30cm Durchmesser und 2400mm Brennweite (also f/8) den Mond aufnehme und 1/100s nehme, muss man mit einem 1m Teleskop bei 8m Brennweite auch 1/100s belichten, weil es ja auch f/8 ist. Will ich aber mit 8m aufnehmen, so muss ich 1/10s belichten. Alles klar?