Zitat:
Zitat von wannerlaufer
Das Freistellpotential ist aber bei Vollformat schon deutlich höher, wir haben sowohl die A6000 als auch eine A7II, der Unterschied ist deutlich sichtbar....
|
Ja. Wenn man bei beiden vergleichbare Objektive verwendet, beispielsweise die Kit-Objektive.
Jedoch ...
Zitat:
Zitat von Jo-Vo
Ich habe eine A6000 und eine A7. Sobald sich etwas bewegt, hat die A6000 den Vorteil. Viel schnellerer Autofokus, viel höhere Serienbildgeschwindigkeit. Mit dem 35mm 1.8 absolut unschlagbar, jedenfalls nicht von der A7, obwohl sie mit passendem Objektiv ungefähr das doppelte kostet.
|
... mit dem SEL35F18 hättest Du mit der A6000 ein höheres Freistellungspotential als mit der A7 mit Kit-Objektiv.
Erst mit ebenfalls einer entsprechenden Festbrennweite 50 mm/2,8 wären die beiden wieder gleich auf mit dem Freistellungspotential. Schade dass es kein Standardzoom mit durchgehend Blende 2,8 für die A7 gibt, das wäre für mich ein echter Grund, über einen Wechsel zu VF nachzudenken.
Zitat:
Zitat von www_zeeshan_de
Die A6000 und co kann ich nicht empfehlen. 24 MP auf aps-c Ergibt zu viel Bildrauschen.
Man will ja auch Jahre später Spass haben mit den Bildern, z B mit der Bildbearbeitung.
Selbst die A7 ist jeder Aps-c vor zu ziehen.
|
Welches Objektiv verwendest Du denn an der A7?
Das Rauschen kommt ja erst bei höheren ISO.
Der Unterschied ist 1 Blendenstufe. Da kann die Wahl des Objektivs mehr Unterschied bewirken.
Zitat:
Zitat von minfox
Ich möchte bewiesen haben, dass die Kamera zuverlässig (also mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit) treffsicher fokussiert. Seit Jahren bewirbt Sony seine APSC-Geräte damit - und mittlerweile halte ich das für Marketing-Gelaber. Meine A350, A35 und A550 überraschen immer mal wieder negativ durch Fehlfokussierungen ... und sind in der MP-Zahl recht harmlos. Und die AF-Treffsicherheit soll bei der A6000 jetzt besser sein?
|
Was hat der AF mit der Sensorgrösse zu tun?