![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 10.04.2015
Beiträge: 18
|
Zitat:
Zitat:
Was war jetzt daran falsch, wenn das schon mehrfach und auf verschiedene Arten falsch geschrieben wurde? Ich lerne gerne immer wieder was dazu!
__________________
"Geht fotografieren, ...der Dreck ist zu 99% eine Kopfsache und hat nichts mit den BiLdern zu tun." - Matu1804 "... ach und nutze die Zeit, genieße den Augenblick und lerne aus Deinen Fehlern!" Geändert von bKb (17.07.2015 um 10:06 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Weil es nichts zur Sache tut und das hier ein Foto- und kein Rechtschreib- oder Grammatikforum ist. Aber lass' uns einfach zurück zum Thema kommen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Der Wechsel auf Vollformat ist ein deutlicher Schritt, was die Bildanmutung betrifft.
VF - Bilder haben so eine besondere Art an Räumlichkeit, die ich von keinem MFT oder APS-C Sensor kenne. Gerade die A7R, bzw. die D800/810 liefern diesen "Wow-Effekt". Dabei spielt es keine Rolle, ob die Offenblende 4,0 oder 2.8 hat. Ich habe vor meinem Wechsel von Nikon (alle 2.8er Zooms) zu Sony E-Mount, meine Bilder analysiert. 14-24 > 95% mit Blende 5.6-16. 27-70 > 90% mit 4.0-16, 70-200 > 90% mit 4.0-16. Dann habe ich mir die 2.8 Aufnahmen angeschaut und was davon am Ende tatsächlich auf Papier gedruckt worden ist. Ergebnis: marginal. Alles wo es mir um richtiges Freistellen mit guter Qualität ging entstand mit dem 1,4/85, dem 1,4/24 oder dem 1,4/50 und dem 2,8/105 Macro. Ergo, ich brauche die 2.8er Zooms nicht. Die sind nur groß und schwer. Ausserdem wenn man von APS-C kommt, dann ist, wie schon mehrmals geschrieben, die Freistellung bei 2.8 genauso, wie bei VF mit Blende 4,2. Man kann das gut nachstellen: DOF Simulator Nach bald zwei Jahren Sony E-Mount, kann ich sagen, ich würde wieder wechseln. Und noch mehr ich freue mich jetzt riesig auf die A7RII. Da muss ich zwar auf meine A7II noch ganz ordentlich Schotter draufpacken, aber das ist es wert. D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.12.2005
Beiträge: 454
|
Zitat:
Ich fotografiere nach wie vor Analog auf 35mm-Film. Die Scans ergeben etwa eine Auflösung von 6MP. Die Bilder haben tatsächlich eine andere Bildwirkung. Natürlich tragen dazu auch Film und Optiken bei. Insbesondere das Minolta 50/1,7 macht mir an meiner analogen Minolta richtig Spaß. Man kann hier toll mit Tiefenschärfe spielen und daraus hat sich für mich diese Frage gestellt. Es ist doch schlichtweg ein Fakt, dass ich hier bei E-Mount hinter A-Mount zurückliege, das haben ja auch einige so bestätigt. Ob das für den einzelnen wichtig ist, oder nicht, ist doch ein ganz anderes Thema. Wenn ich mir ein Auto mit Spitze 280 km/h kaufe, dann stellt hier im Forum jemand die Frage: warum willst Du so schnell fahren? Ich will aber vielleicht nur wissen, ob das Auto bei 280 km/h sehr viel lauter ist und ob man dann noch ruhig auf der Straße liegt. Bei meiner analogen Minolta akzeptiere ich die Festbrennweite. Wenn ich mehrere 1000 € ausgebe, hätte ich gerne ein Zoom mit 2,8. Also schwanke ich ob der neueren und kompakteren Technik E oder der traditionellen Technik A. Daher habe ich diese Frage gestellt und sie wurde für meine Bedürfnisse gut und sachlich beantwortet. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Ich kann nur für mich sprechen, und da würde ich persönlich nicht mehr auf A-Mount setzen. Das nicht, weil es evtl. in kürze verschwinden würde, aber auf absehbare Zeit verschwinden wird. Ganz einfach, weil sich gewisse Dinge nicht mehr mit diesem Anschluss und Spiegel realisieren lassen.
Auch E-Mount wird eines Tages vom Markt verschwinden, klar. Aber bis dahin ist noch etwas hin und es ist auch in meinen Augen nur eine Frage der Zeit, bis auch hier 2,8er Zooms erhältlich sein werden. Die Frage ist aber dann, zu welchem Preis. Schon heute sind die 4.0 Zooms für E-Mount, nehmen wir mal das Sony FE 70-200mm F4 G OSS laut UVP nur 400 Euro günstiger als ein Nikon 70-200 f2,8 im Verkauf. Ich gebe zu, das ist ein etwas unfairer Vergleich. Doch ich führe ihn nur an, dass man in etwa eine Vorstellung davon hat, was ein 2,8 70-200 für E-Mount kosten wird. Ich gehe mal davon aus, dass es kaum unter 2000 Euro zu haben sein wird, eher darüber. Daher wäre mein Weg, so ich beim System mit Spiegel bleiben würde, der weg zu Nikon. Dies ist aber, und das gebe ich mit zu bedenken, nur meine ganz persönliche Meinung. Was die Bildanmutung betrifft, gebe ich denjenigen recht, die von A700 (oder ähnlich) auf eine A900 / A99 umgestiegen sind. Es deckt sich auch mit meinen Beobachtungen und Erfahrungen. Was allerdings die momentan von mir verwendeten Fujis mit APS-C Sensoren betrifft, kann ich diesen Unterschied nicht mehr wahrnehmen. Es liegt halt auch etwas Entwickungszeit bei Sensoren und Firmware zwischen diesen Kameras. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr Geändert von About Schmidt (17.07.2015 um 13:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Welche technischen Hindernisse sollte es denn da geben? Mit der SLT-Technik könnte Sony problemlos die 399 AF-Punkte des neuen Sensors mit den hochsensiblen Kreuzsensoren des dedizierten AF-Moduls kombinieren. Das so ein "Super-Hybrid-AF-D" noch auf der Roadmap steht, ist natürlich sehr unwahrscheinlich.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Muß eigentlich jede Frage immer wieder in Zukunftsglaskugelei ausarten? Ich kaufe doch nicht das, was in fünf Jahren ist, sondern was ich jetzt brauche und bekommen kann.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|