![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
@Toni
Klasse Bild. Hast du dich mit deiner neuen Ausrüstung auch schon an anderen Planeten versucht? @hans Irgendwie mag ich das nicht so recht glauben, dass das alles sein soll. Wohnst du unter einem großen Schornstein? Sooo schlecht sollte das Seeing doch auch wieder nicht sein. Komisch irgendwie ... Ich wohne ja auch am Stadtrand, und die Verhältnisse sind nicht besonders gut, aber selbst bei 300mm ist da deutlich mehr zu erkennen. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Noch ein Urlaubsmitbringsel: die Plejaden. Diesmal mit 135mm (Leica Elmarit), f/2,8, wieder 71s, Einzelaufnahme.
![]() → Bild in der Galerie Die blauen Bereiche um die Sterne sind ja Gaswolken, aber die lila Bereiche darin vermutlich CA, oder? Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Wobei man aber sagen muss, dass du den Fokus leider nicht getroffen hast - es ist schlicht und einfach unscharf. Der Fokus ist bei Astroaufnahmen extrem kritisch: entweder man klebt ein feine mm-Skala auf und testet, bei welcher Einstellung man die feinsten Sterne bekommt oder man macht vor Ort Testaufnahmen bei verschiedenen Einstellungen.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Hallo Toni,
der Saturn sieht gut aus! Bei der Venus ist nicht viel zu sehen, das hätte ich auch vermutet. Aber wenn ich mir die Jupiter-Aufnahme anschaue, wird beim Saturn wohl sogar noch etwas mehr an Details gehen, wenn die Bedingungen gut sind und er dann mal noch höher steht. Zitat:
Zitat:
@aidualk Sieht deutlich besser aus als bei mir. Tja, das Rauschen scheint bei 20000 geringer zu sein als bei mir mit 640 (gut, Einzelbild, aber trotzdem). Und das Minolta ist wohl besser geeignet. ![]() @Hans Mit 800 mm sollten eigentlich mehr Details zu sehen sein. Warum ISO 1000 und 1/500? Mach lieber ISO 200 und 1/100 oder ISO 100. So schnell bewegt sich der Jupiter nicht, dass er sich in den kurzen Zeiten wegbewegt. Bis 1/10 oder so sollte schon drin sein. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass dein Bild verwackelt aussieht. Hattest du auf dem Stativ den SSS aus? Gruß, Johannes |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Den Stabilisator auszuschalten habe ich vergessen, aber Fernauslöser und nicht ausgezogenes Stativ bei Windstille und festem Untergrund.
Die ISO ist hoch weil ich glaube daß bei kurzen Bel. Zeiten die Luftunruhe einen geringeren Einfluß hat. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Nein, die Luftunruhe kann auch mit 1ms nicht weggezaubert werden. Geh auf minimale ISO und mach mit 1/30s die Aufnahmen.
Dann bei der EBV wenig machen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
Toni hat ein so tolles Bild vom Jupiter gezeigt. Mir bleibt nur noch Staunen... Nach gut 2 Jahren Abstinenz habe ich mein LX50 wieder herausgeholt und die Position der Jupitermonde verfolgt. Die Sicht war recht ordentlich und ich konnte den Io vor und nach dem Durchgang vor dem Jupiter beobachten. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (13.03.2015 um 12:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Zitat:
![]() Ich weiß nicht, ob noch länger belichten viel bringen würde? Die Sterne sind eigentlich jetzt schon überbelichtet?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ja, länger belichten bringt auf jeden Fall was! Die EBV danach ist halt nicht ganz so trivial. Man muss sich auf jeden Fall vor einer zu "harten Entwicklung" hüten. Auch wenn die Sterne zum Teil überbelichtet werden, kann man oft noch Farbunterschiede erkennen, wenn die EBV stimmt. Und schwache Nebel oder Galaxien kommen nur bei lang belichteten AUfnahmen zum Vorschein.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|