![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#551 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#552 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Ja, schon toll was Toni da macht in seiner Astro-Hütte. Sehr beeindruckend.
![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#553 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Danke!
Dabei waren die Verhältniss in letzter Zeit eher schlecht, so dass ich das große Rohr noch gar nicht ausreizen konnte.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#554 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
![]()
Eben habe ich nochmal probiert den Jupiter zu knipsen.
Aus einer Reihe von Aufnahmen mit unterschiedlichen Bel. Zeiten wurde das beste genommen und kräftig bearbeitet. Es ist zwar besser als gestern, aber noch lange nicht zufriedenstellend. Werde weiter probieren. Hans ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#555 | ||
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Hallo Toni,
der Saturn sieht gut aus! Bei der Venus ist nicht viel zu sehen, das hätte ich auch vermutet. Aber wenn ich mir die Jupiter-Aufnahme anschaue, wird beim Saturn wohl sogar noch etwas mehr an Details gehen, wenn die Bedingungen gut sind und er dann mal noch höher steht. Zitat:
Zitat:
@aidualk Sieht deutlich besser aus als bei mir. Tja, das Rauschen scheint bei 20000 geringer zu sein als bei mir mit 640 (gut, Einzelbild, aber trotzdem). Und das Minolta ist wohl besser geeignet. ![]() @Hans Mit 800 mm sollten eigentlich mehr Details zu sehen sein. Warum ISO 1000 und 1/500? Mach lieber ISO 200 und 1/100 oder ISO 100. So schnell bewegt sich der Jupiter nicht, dass er sich in den kurzen Zeiten wegbewegt. Bis 1/10 oder so sollte schon drin sein. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass dein Bild verwackelt aussieht. Hattest du auf dem Stativ den SSS aus? Gruß, Johannes |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#556 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Den Stabilisator auszuschalten habe ich vergessen, aber Fernauslöser und nicht ausgezogenes Stativ bei Windstille und festem Untergrund.
Die ISO ist hoch weil ich glaube daß bei kurzen Bel. Zeiten die Luftunruhe einen geringeren Einfluß hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#557 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Nein, die Luftunruhe kann auch mit 1ms nicht weggezaubert werden. Geh auf minimale ISO und mach mit 1/30s die Aufnahmen.
Dann bei der EBV wenig machen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#558 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
Toni hat ein so tolles Bild vom Jupiter gezeigt. Mir bleibt nur noch Staunen... Nach gut 2 Jahren Abstinenz habe ich mein LX50 wieder herausgeholt und die Position der Jupitermonde verfolgt. Die Sicht war recht ordentlich und ich konnte den Io vor und nach dem Durchgang vor dem Jupiter beobachten. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (13.03.2015 um 12:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#559 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Wie entstehen denn die vielen Strahlen rund um die hellsten Sterne?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#560 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Das ist Beugung an den Blendenlamellen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|