![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Ich will die in diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=OI1MADVLp0M) beschriebene Vorgehensweise mal mit den Plejaden ausprobieren. Leider hat das Wetter bisher nicht mitgespielt. ![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Belogen nicht gerade - aber ganz richtig ist es auch nicht bzw. sollte man es für optimale Ergebnisse anders machen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Gestern gabs endlich mal wieder eine halbwegs ruhige Luft und so konnte ich den Jupiter fotografieren:
![]() → Bild in der Galerie f=4000mm; 30ms pro frame; 2400 von 4000 frames gestackt
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.199
|
Toni, dich hier immer wieder mit
![]() ![]() Auch wenn ich von der Materie zu wenig verstehe, bin ich von deinen Ergebnissen immer wieder begeistert und erstaunt. Also: ![]() ![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Beeindruckend!
![]() Wieviel Zeit musst du für die Aufnahme eines solchen Bildes investieren? Ich meine die 4000 Frames sind ja schnell gemacht. Da dauert die Nachbearbeitung doch vergleichsweise ewig lange, oder irre ich da? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Ja, die Nachbearbeitung dauert pro Bild einige Minuten reine Rechenzeit und dann noch die manuelle Nachbearbeitung per EBV. Also kommen schon 10-20min pro Bild zusammen. Aber man macht, wenn das Wetter gut ist, viele solche Filme und muss dann die besten raussuchen. Da gehen Stunden drauf...
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.146
|
Grandiose Aufnahme Toni
![]() Sogar der Wirbel (sturm?) ist unten zu sehen? Ist er das, er kommt mir gefühlt kleiner vor als ich es vom Fernsehen kenne?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Nein, das ist nicht der "große rote Fleck". Der wäre erst zwei Stunden später auf die Vorderseite rotiert - aber da kamen wieder Wolken.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Toni !
Das beste "Amateurbild" was ich bisher von "Josef Peter" (Jupiter) gesehen habe. Bei mir am Nordrand von Köln würde man wegen der Lichtverschmutzung wohl auch mit deiner Technik und Ausrüstung das nicht hinbekommen. Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|