Zitat:
Zitat von Giovanni
Das sind für mich die beiden entscheidenden Punkte bei der 5Ds: - Dynamikumfang
- Farbdifferenzierung (besseres Farbfilterarray als bei der 5D II)
Bei Landschaftsaufnahmen gelingt es mir mit der 5D II nur mit äußerster Mühe im RAW-Konverter, ein für mich zufriedenstellendes Ergebnis im AdobeRGB Farbraum bei Grüntönen zu erzielen. Eine Landschaftsaufnahme "lebt" nur, wenn es mehr gibt als "grün" und "nicht grün". Bestimmte Töne erscheinen mir einfach unrein (bräunlich) bzw. undifferenziert. Insbesondere in den Schatten. Mit viel Kurbeln geht es halbwegs. Aber das ist einfach Mist. Selbst mit der kleinen NEX 3n sehen Naturaufnahmen auf Anhieb besser, differenzierter, "lebendiger" aus. Das und der Dynamikumfang werden entscheiden, ob ich mit der 5Ds weiter bei Canon bleibe, oder ob ich absehbar auf ein anderes System wechsle. Ansonsten gefällt mir das, was angekündigt wurde. Könnte endlich wieder eine brauchbare Kamera für Natur- und Sachfotografen werden und keine High-ISO- und Video-DSLR, die von der Farbwiedergabe in erster Linie auf knallfarbige Motive (z.B. Sport) und Portraits abgestimmt ist.
|
So ziemlich alles falsch, was du da schreibst, bzw. nicht folgerichtig. Die Farbwiedergabe hat mit dem Sensor so gut wie nichts zu tun. In dieser Hinsicht sind wohl die Senoren aller Hersteller neutral. Es hat entweder mit der Jpg-Wandlung zu tun (da ist Canon nicht nur in Sachen Farben sehr, sehr gut) oder mit dem Raw-Konverter, eigentlich dem hinterlegten Profil. Die beste Farbwiedergabe bieten in der Regel die mitgelieferten Raw-Konverter der Kamreahersteller. Leider sind sie oft schlampig programiert, so dass sich die Leute nach Alternativen umsehen und (meist) bei Adobe landen. Gerade für natürliche Farben nicht das Wahre. Idealerweise bietet sich Capture One Pro an. Schon bei Canon war ich damit zufrieden, bei Sony (RX1) ist das Programm meines Erachtens ein Muss. Die Adobe-Engine bringt von Haus nicht die Farbtreue von C1. Natürlich kann man ein Kameraprofil erstellen (lassen) und hinterlegen. Das ist mir zuviel, besonders da ich C1 ja schon habe.
Du schreibst, dass Canon auf Portraits abgestimmt sei. Ja, ums Himmelswillen, einen besseren Test für natürliche Farbwiedergabe als die menschliche Haut gibt's ja nicht. Tatsächlich war meine 5D/III in dieser Beziehung besser als die RX1, die ansonsten eine fantastische Kamera ist.
Neben den unglaublich intelligenten und fundierten Meinungen in den Foren

gibts noch die Erfahrungen der berufsmässig mit den Spitzenkameras arbeitenden Fotografen. Und dort ist nach wie vor Canon die klare Nummer eins. Sieh dir einmal an einem Sportanlass die Fotoapparate an und du wirst vor allem Canons ausmachen. Oder sieh dir im TV Natur- und Tierfilme an, in denen oft ein Fotograf gezeigt wird. Das gleiche Bild. Wäre wohl kaum der Fall, wenn die Farben von Haus aus nicht stimmten.
Man kann Canon einiges vorwerfen. Vor allem, das sie die Kameras (besonders die 5er Reihe) jahrelang kastriert haben. Da war Nikon immer fairer. Die haben eingebaut, was Stand der Technik war. Was Canon aber in den letzten paar Jahren auf den Markt gebracht hat, auch in Sachen Objektive, ist absolute Spitze. Das ist auch ein Grund, weshalb zurzeit ein Rücklauf vieler Fotografen von Nikon zu zu Canon erfolgt.
Sony spielt in dieser Liga eine exotische bis inexistente Rolle. Was ich übrigens gut nachvollziehen kann. Seit die RX1 auf dem Markt ist, gab es kein Update. Dies bei einer sündhaft teuren Kamera, die als Prestigeobjekt angepriesen worden ist. Da kann Sony bei Canon oder Nikon einiges abschauen. Was sie aber kaum machen. So wird man jedenfalls den Ruf des Spielkonsolenhersteller nicht los.
Noch ein letztes Wort zu den Unterschieden der Sensoren. Ich habe ja mit Canon und Sony zwei Sensoren um 24MP zum Vergleichen. Der Canon Sensor ist dem Sony Sensor im High-ISO Bereich überlegen. Besonders, wenn man ab 6400 ISO der Kamera die Wandlung zum Jpeg überlässt. Da mögen jetzt einige die Stirn runzeln. Ich lass mich da aber auf keine Disskusion ein. Da habe ich zu viele Erfahrung, durch Vergleiche, die ich gemacht habe. Anderseits bietet der Sony Sensor in der EBV mehr Reserve. Bei Canon erzeugt das Hochziehen dunkler Bereiche sofort ein hässliches Farbrauschen. Da verzeiht der Sony Sensor mehr und das ist ein dickes Plus.