![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 12.11.2014
Beiträge: 33
|
Zitat:
Am ehesten komme ich Neat Image diesem Ergebnis nahe. Allerdings ist das Programm recht aufwändig zu bedienen, will man es ausreizen. Aber man kann damit im Helligkeitskanal des LAB Modus arbeiten, was mit dem Nik-Filter nicht möglich ist. Versuch es einfach. Kannst ja RAW und Jpeg gleichzeitig fotografieren und dann vergleichen. Noch ein Wort zu den Bonbon-Farben, die der Canon-Sensor angeblich produziert. Bei allem Respekt: Das ist Blödsinn! Wird in RAW fotografiert - davon gehe ich mal aus - werden die Farben durch das gewählte Profil des Konverters bestimmt. Das habe ich ja bereits geschrieben. Dort sind die Unterschiede tatsächlich teilweise gigantisch. Das hat mit dem Sensor aber nichts zu tun. Wie ich weiter geschrieben habe, sind die herstellereigenen Konverter - besonders wenn es um die Farben geht - am geeignesten. Einfach probieren - geht bekanntlich über studieren. Es ist auch eine Mär, gewisse Profis würden knallige Farben wünschen und Canon erfülle ihnen diesen Wunsch, indem sie diese Farben bereits im Bayer-Farbfilter kreieren. Der Bayer-Farbfilter ist ohnehin geschützt und definiert, da darf man nicht einfach herumbasteln. Kommt dazu, dass wohl niemand in diesem Forum in der Lage ist, die verschiedenen Sensoren vor der Kamerainternen Verarbeitung auszulesen und zu vergleichen. Somit sind es einfach haltslose Behauptungen. Geändert von bubu52 (19.02.2015 um 10:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Ich muss gestehen, dass ich wenig Lust habe mit Leuten zu diskutieren, die Ihre eigene Meinung derart selbstverständlich für die richtige halten und davon ausgehen, dass die anderen nur haltlose Behauptungen aufstellen. Aber in Hinblick auf Leute die diesen Thread vielleicht später lesen hier ein Link zu einer der Untersuchungen über die Auslegung der Farbfilter vor dem Sensor:
http://www.dxomark.com/Reviews/Canon...sensor-quality
__________________
It's not a game anymore. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 12.11.2014
Beiträge: 33
|
Zitat:
Wie schreibt doch DXO: ... which is why DxOMark measures color sensitivity to further predict noise after color processing. DXO liest den Sensor somit nicht nativ aus. Also kein Argument, das die These stützt, bereits der Sensor, bzw. der Bayer-Farbfilter, produziere Farbverschiebungen. Wie von einigen hier behauptet. Aber du hast schon recht, lassen wir die Diskussion. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Zitat:
Soweit ich sehe hat das auch niemand behauptet - und ich wüsste auch nicht wie man das machen sollte. Zitat:
Ich kann es wohl doch nicht lassen ![]()
__________________
It's not a game anymore. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Ich habe NI auch zu jpg-Zeiten verwendet und das sehr erfolgreich. Zu Beginn von A65 war NI noch nicht so weit und konnte mit diesem neuen Rauschen gar nicht umgehen. Nach einem Update wurde es besser. Die A65 entrauscht derart destruktiv, dass bei jpg-ooc bei höheren ISO absolut nix mehr da ist was für NI noch brauchbar wäre. Dies war für mich der einzige Grund auf RAW zu wechseln. Und dxo (V8) bekommt bei das Rauschen am besten in den Griff. Interessant ist für Nutzer von A65/A77, dass es keine notwendigkeit für jpg-ooc gibt, um das Ergebnis der Kamera zu bekommen. Image Data Converter kann das sehr exakt reproduzieren. Dennoch sind die Ergebnisse von dxo besser.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|