Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Canon EOS 5Ds
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.02.2015, 10:56   #1
bubu52
 
 
Registriert seit: 12.11.2014
Beiträge: 33
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Zwei Fragen
- ist hier als Basis RAW oder JPG gemeint?
- betrifft das auch Details in ordentlich belichteten Bereichen
Ich meinte Jpegs. Ich habe mit den hauseigenen Rauchunterdückungssystemen von C1, ACR und CS6 verglichen sowie dem Dfine von Nik und Neatimage. Ab ISO 6400 ist die Rauschunterdrückung am effektisten, wenn das Jpeg durch die Kamera konvertiert wird. Dann bleiben auch die Details in den ordentlich und somit rauscharmen Partien erhalten.

Am ehesten komme ich Neat Image diesem Ergebnis nahe. Allerdings ist das Programm recht aufwändig zu bedienen, will man es ausreizen. Aber man kann damit im Helligkeitskanal des LAB Modus arbeiten, was mit dem Nik-Filter nicht möglich ist.

Versuch es einfach. Kannst ja RAW und Jpeg gleichzeitig fotografieren und dann vergleichen.

Noch ein Wort zu den Bonbon-Farben, die der Canon-Sensor angeblich produziert. Bei allem Respekt: Das ist Blödsinn! Wird in RAW fotografiert - davon gehe ich mal aus - werden die Farben durch das gewählte Profil des Konverters bestimmt. Das habe ich ja bereits geschrieben. Dort sind die Unterschiede tatsächlich teilweise gigantisch. Das hat mit dem Sensor aber nichts zu tun. Wie ich weiter geschrieben habe, sind die herstellereigenen Konverter - besonders wenn es um die Farben geht - am geeignesten. Einfach probieren - geht bekanntlich über studieren. Es ist auch eine Mär, gewisse Profis würden knallige Farben wünschen und Canon erfülle ihnen diesen Wunsch, indem sie diese Farben bereits im Bayer-Farbfilter kreieren. Der Bayer-Farbfilter ist ohnehin geschützt und definiert, da darf man nicht einfach herumbasteln. Kommt dazu, dass wohl niemand in diesem Forum in der Lage ist, die verschiedenen Sensoren vor der Kamerainternen Verarbeitung auszulesen und zu vergleichen. Somit sind es einfach haltslose Behauptungen.

Geändert von bubu52 (19.02.2015 um 10:58 Uhr)
bubu52 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.02.2015, 11:07   #2
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Ich muss gestehen, dass ich wenig Lust habe mit Leuten zu diskutieren, die Ihre eigene Meinung derart selbstverständlich für die richtige halten und davon ausgehen, dass die anderen nur haltlose Behauptungen aufstellen. Aber in Hinblick auf Leute die diesen Thread vielleicht später lesen hier ein Link zu einer der Untersuchungen über die Auslegung der Farbfilter vor dem Sensor:

http://www.dxomark.com/Reviews/Canon...sensor-quality
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2015, 13:07   #3
bubu52
 
 
Registriert seit: 12.11.2014
Beiträge: 33
Zitat:
Zitat von Alison Beitrag anzeigen
Ich muss gestehen, dass ich wenig Lust habe mit Leuten zu diskutieren, die Ihre eigene Meinung derart selbstverständlich für die richtige halten und davon ausgehen, dass die anderen nur haltlose Behauptungen aufstellen. Aber in Hinblick auf Leute die diesen Thread vielleicht später lesen hier ein Link zu einer der Untersuchungen über die Auslegung der Farbfilter vor dem Sensor:

http://www.dxomark.com/Reviews/Canon...sensor-quality
Der Link ist gut, er unterstützt nämlich meine Aussage. Mal abgesehen davon, dass es sich um APC-Sensoren handelt und wir über die 5Ds - also Vollformat - diskutieren.

Wie schreibt doch DXO: ... which is why DxOMark measures color sensitivity to further predict noise after color processing. DXO liest den Sensor somit nicht nativ aus. Also kein Argument, das die These stützt, bereits der Sensor, bzw. der Bayer-Farbfilter, produziere Farbverschiebungen. Wie von einigen hier behauptet.

Aber du hast schon recht, lassen wir die Diskussion.
bubu52 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2015, 13:56   #4
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Zitat:
Zitat von bubu52 Beitrag anzeigen
Wie schreibt doch DXO: ... which is why DxOMark measures color sensitivity to further predict noise after color processing.
Die richtige Übersetzung dieses Zitats ist, dass DxO die Farbsensitivität misst um dann das Rauschen nach der Farbanpassung abschätzen zu können. Es enthält keine Aussage darüber wie und wann diese Sensitivität ermittlet wurde. An andere Stelle im Artikel steht, dass die die Farbkanäle einzeln ausgewertet haben - sicherlich auf Basis des Raw-Files.

Zitat:
Zitat von bubu52 Beitrag anzeigen
DXO liest den Sensor somit nicht nativ aus..
Soweit ich sehe hat das auch niemand behauptet - und ich wüsste auch nicht wie man das machen sollte.

Zitat:
Zitat von bubu52 Beitrag anzeigen
Also kein Argument, das die These stützt, bereits der Sensor, bzw. der Bayer-Farbfilter, produziere Farbverschiebungen.
Es ging weniger um Verschiebungen als viel mehr fehlenden Differenzierung.

Zitat:
Zitat von bubu52 Beitrag anzeigen
Aber du hast schon recht, lassen wir die Diskussion.
Ich kann es wohl doch nicht lassen
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2015, 23:33   #5
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von bubu52 Beitrag anzeigen
Ich meinte Jpegs. Ich habe mit den hauseigenen Rauchunterdückungssystemen von C1, ACR und CS6 verglichen sowie dem Dfine von Nik und Neatimage. Ab ISO 6400 ist die Rauschunterdrückung am effektisten, wenn das Jpeg durch die Kamera konvertiert wird. Dann bleiben auch die Details in den ordentlich und somit rauscharmen Partien erhalten.

Am ehesten komme ich Neat Image diesem Ergebnis nahe. Allerdings ist das Programm recht aufwändig zu bedienen, will man es ausreizen. Aber man kann damit im Helligkeitskanal des LAB Modus arbeiten, was mit dem Nik-Filter nicht möglich ist.

Versuch es einfach. Kannst ja RAW und Jpeg gleichzeitig fotografieren und dann vergleichen.
Dann bin ich wohl zu doof.
Ich habe NI auch zu jpg-Zeiten verwendet und das sehr erfolgreich.
Zu Beginn von A65 war NI noch nicht so weit und konnte mit diesem neuen Rauschen gar nicht umgehen. Nach einem Update wurde es besser.
Die A65 entrauscht derart destruktiv, dass bei jpg-ooc bei höheren ISO absolut nix mehr da ist was für NI noch brauchbar wäre.
Dies war für mich der einzige Grund auf RAW zu wechseln. Und dxo (V8) bekommt bei das Rauschen am besten in den Griff.

Interessant ist für Nutzer von A65/A77, dass es keine notwendigkeit für jpg-ooc gibt, um das Ergebnis der Kamera zu bekommen. Image Data Converter kann das sehr exakt reproduzieren.
Dennoch sind die Ergebnisse von dxo besser.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Canon EOS 5Ds


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:17 Uhr.