![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Wenn du bei Zeiss anklopfst und sagst "Geld spielt keine Rolle", werden sie dir sicher ein Objektiv nach deinen Wünschen bauen.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
Nee mal ehrlich...ist der Autofokus so ein großer Posten in den Produktionskosten? Bei anderen Zeiss Objektiven funktioniert es ja auch mit AF und da ist die BQ nicht schlechter..(wenn nicht sogar besser)...ich weiss nicht wie ihr das habt...aber ich wäre jedenfalls eher bereit zBsp. 1300Eur. für ein "voll-funktionierendes" Objektiv zu bezahlen als 1000Eur für ein MF...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
|
Zitat:
Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
Das die Entwicklungskosten viel geringer ist, habe ich nie bestreitet. Aber ist der Markt grösser? Würde sich der Mehraufwand für einen Autofokus vielleicht rechnerisch nicht doch lohnen? Sigma und Tamron verfolgen ja eher diese "Strategie".
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.10.2012
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 365
|
Ich denke schon. Er muss schließlich heutigen Ansprüchen genügen, sprich schnell sein. Das funktioniert nicht, wenn man, wie bei den meisten manuellen Objektiven, die gesamte Linsengruppe bewegt. Man muss "Floating elements" einfügen. Um dies zu bewerkstelligen bzw. um die dadurch entstehenden optischen Fehler zu kompensieren, muss das Objektiv aufwändiger (höhere Anzahl an Linsen) konstruiert werden. Dies alles kommt noch zum mechanischen Aufwand oben drauf. Des Weiteren müssen die elektronischen Protokolle der Hersteller - alle unterschiedlich - verwurstet werden. Das alles natürlich unter Einhaltung sämtlicher Patentrechte der Hersteller.
__________________
Flickr Geändert von Plumpaquatsch (06.01.2015 um 18:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Bei den Loxia-Objektiven hat das nichts mit Einsparungen zu tun. Man wollte Objektive mit externem Fokusring und externer Skala und manueller Blende und hatte speziell auch Videofilmer im Visier. gehts zum Interview, da wird es erklärt.
Bei Samyang wirds wohl eher um KnowHow und Preis gehen, das wurde ja schon geschrieben. Ich denke schon, dass es in gewisser Aufwand ist, die AF-Protokolle der verschiedenen Hersteller zu nachzubauen. Dann spezialisiert man sich eben auf die Optik und lässt Blende und Fokus manuell. Auch Samyang hat da übrigens die Videofilmer mit im Blick und baut spezielle Versionen für sie. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
Ich denke nicht. Ein Sigma 50er 1.4 ist günstiger als ein Zeiss Loxia...Okey der Vergleich ist jetzt nicht ganz fair...Das Sigma ist ja wesentlich besser
![]() Und ich möchte auch nicht auf die Loxia Objektive im speziellen eingehen. Ich finde einfach, dass die Objektive für E-Mount abgesehen von der optischen Leistung bei den technischen Features eher eine Stagnation bzw sogar Rückschritt haben. Betrifft OIS, AF und einfach "generell". Und wenn man das ganze mit der Kamera-Entwicklung vergleicht wo man das Gefühl hat die können nächstens auch Rasieren und heißen Kaffee servieren merkt man als Kunde halt bei der Objektiventwicklung nicht wirklich viel....(die machen immer noch dieselben Objektive wie vor 50 Jahren...so hat man zumindest das Gefühl...) Geändert von matteo (07.01.2015 um 00:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
|
Zitat:
Ich muss zugeben ich kenne das Sigma 50/1.4 nicht (welches überhaupt, es gibt ja mehrere), aber z.B. das 18-35/1.8, was von der Abbildungsleistung her auch ein hervorragendes Objektiv ist hat einen ausgesprochen langsamen AF, selbst an der A77 II. "Sehr gut" würde ich das nicht nennen. Ganz so einfach scheint es also nicht zu sein, wenn selbst Sigma da nichts besseres schafft. Überhaupt sind meines Wissens alle bisher von Sigma hergestellten 50/1.4 für klassische DSLRn mit klassischem (echtem!) Phasen-AF gebaut. Dass sowas an E-Mount nicht so gut funktioniert, bzw. dass Kontrast-AF andere Anforderungen an die Auslegung des AFs in den Objektiven stellt ist bekannt. Im Prinzip stimme ich zu, warum allerdings das 35er nur Lichtstärke 2.8 haben muss verstehe ich nicht. Und für sowas dann auch noch 700 Ocken abdrücken würde mir ja im Traum nicht einfallen. Für mich ist dieser Thread ein weiterer Klagethread wegen zu wenig (nativer) FE-Objektive. Was ich voll verstehen kann. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 02.10.2011
Beiträge: 151
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
Ja der Adapter erfüllt seinen Zweck, das ist aber nicht das Thema...
Zitat:
...Autofokus nicht vorhanden ...kein OSS (okey das Problem wurde jetzt mit IBIS "behoben") ...Eye Fokus wird nicht unterstützt ...xy wird nicht unterstützt etc... Für was gibt es all die technischen Features in der Kamera wenn sich die Objektivhersteller nicht die Mühe machen dies zu "unterstützen"... ..Da liegt der Frust begraben... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|