![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#39 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
da das Thema mit den Zukunftsaussichten wenig zu tun hat, bin ich dey's Vorschlag gefolgt und habe die zugehörigen Beiträge hierher "umgebettet". Ich denke, ich habe die Trennung sachgerecht hinbekommen, sonst bitte melden ![]() btnt (back to new topic): Es geistern hier im (ehemaligen Teil-)thread einige falsche Vermutungen herum. Daher ein paar Klarstellungen zur Versachlichung der Diskussion: 1. das Öffnungsverhältnis ("Blende") ist rein geometrisch aus Brennweite bei Fokussierung auf Unendlich und Durchmesser der Eintrittspupille (Bild der Aperturblende im Objektraum) zu berechnen: κ = f / d mit κ = Blendenzahl, f = Brennweite bei Unendlich, d = Durchmesser der Eintrittspupille. Der Bildwinkel geht in die Formel nicht ein, weder Objektseitig noch Bildseitig. Das Öffnungsverhältnis ist also völlig unabhängig vom ausgeleuchteten Bildfeld. 2. Brennweite ist bei zusammengesetzten Systemen nur bei einseitig parallelem Strahlengang, bei Foto-Objektiven also Fokussierung auf Unendlich, definiert. 3. der Bildseitige Öffnungswinkel, der bestimmt das ausgeleuchtete Bildfeld = maximal mögliche Aufnahmeformat, hängt mehr von den Details der Konstruktion als von der Brennweite. Bei einer einzelnen dünnen Linse hängt dieser direkt von der Brennweite ab, aber um so komplexer die Konstruktion wird (Retrofokus, Vielgruppen-Zoom, Innenfokussierung), um so weniger haben die beiden Eigenschaften miteinander zu tun. Welche Auswirkungen hat das? Fotoobjektive für Auflagemaße von ca. 40-50mm und hinteren Schnittweiten (Abstand Scheitel der Hinterlinse zu Bildebene=Film=Sensor) von ca. 35->50mm leuchten ab ca. 50mm Brennweite ohne besondere Mühe einen Bildkreis von 45mm Durchmesser aus. Bei kürzeren Schnittweiten können auch noch kürzere Brennweiten so gebaut werden (Voigtländer Super Wide Heliar 15mm z.B.). Bei Zoomobjektiven ist es etwas schwieriger, dort wird diese Grenze bei ca. 70mm überschritten. Daher ist es nicht sinnvoll, Foto-Objektive für SLR mit ca. 45±5mm Auflagemaß ab ca. 70mm auf einen Bildkreis von 28mm ("APS-C") zu rechnen, da dies nur die Nutzbarkeit einschränkt, aber keine Einsparung mehr ermöglicht, weder in den Abmessungen noch in den Kosten. Im Gegensatz dazu sind Objektive unter ca. 40mm Brennweite erheblich einfacher, rectilineare Objektive unter 12mm Brennweite sogar ausschließlich möglich, wenn man den Bildkreis auf weniger als 43-45mm beschränkt. Natürlich wären so immer noch Objektive möglich wie das o.g. "APS-C-only" 50-150/2.8, aber offenbar erfüllen die Verkaufszahlen die Erwartungen des Herstellers nicht und die Produktion wurde eingestellt bzw. durch eine Konstruktion ersetzt, welche die o.g. Vorteile nicht aufweist. Es scheint keinen Markt für solche Objektive zu geben. Und es gibt noch einen letzten Punkt, der immer unterschlagen wird in solchen Diskussionen: In die Gleichungen, welche die Abbildung durch ein Linsenobjektiv vollständig beschreiben (nicht die Nährungen, die als "geometrische Optik" oder auch als "Wellenoptik" geläufig sind), enthalten als nicht zu vernachlässigende Parameter einige Werte, die nicht beeinflusst werden können, vor allem die Lichtwellenlänge (400-700 nm) und die Brechkraft von in diesem Wellenlängenbereich durchsichtigen Materialien (1.0-<2.0, max. = Diamant 2.4), hinzu kommt die Dispersion dieser Materialien, die teils hochgradig nichtlinear ist ("anormale Dispersion"). Daraus ergeben sich absolute Grenzen, was machbar ist, und es existiert ein Optimum, wo die Werte besonders gute Konstruktionen erlauben. Dieses Optimum scheint in der Nähe des Bereichs zu liegen, der zu Abmessungen und Brennweiten führt, welche unter der Bezeichnung "Kleinbildformat" zusammengefasst werden. Bitte bedenkt, dass seit über 100 Jahren sehr gute Wissenschaftler und Konstrukteure in diesem Feld tätig sind und immer wieder auf etwa dieses "Format" zurückkommen, wenn es um fotografische/bildmäßige Abbildung geht.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
|
|