![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
@buddel
Siehst du, du hast dich aus pragmatischen Gründen für die APS-C-Lösung entschieden. Weil es sie gibt und weil 55mm besser sind als 70mm. Und gäbe es ein Topmodell zwischen 50 und 200mm, lichtstark und mit G würde das auch seine Käufer finden. Ich kann und muß auch mit KB-Objektiven leben. Und das mach ich sogar freiwillig. Es geht mir auch weniger um mein persönliches Konsumverhalten, als um die Wertschätzung von APS-C. Und da sieht es sowohl bei Sony, als Canikon unmotiviert aus. Zumindest lese ich das aus dem Objektivangebot heraus. Es scheint jedoch so, als wenn die das schon richtig einschätzen. Sonst müsste ich hier nicht den Don Chijote geben.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Canon hat sich immerhin nach vielen Jahren zur D7 II hinreißen lassen. Nichts Revolutionäres, aber immerhin. Canikon hat - geschätzt - so große APS-C-Bestandskundenkreise, dass sich deren pure Pflege schon lohnt: Ab und zu eine neue Cam und eine neu aufgelegte Optik, das reicht für Umsatz und Gewinn. Für den A-Mount APS-C sehe ich das nicht so ganz. Zumal Sony der A-Mount-APS-C-Fraktion jederzeit die Migration ins E-Lager mit dem leidigen Adapter oder zum Vollformat (die 99 beherrscht ja auch APS-C) nahelegen kann. Ob sich dann die A-Linie überhaupt noch lohnt, also FF only, wäre die nächste Frage.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Was hat die 7D 2 mit Objektiven für APS-C zu tun?
Was ist an der 7D 2 mehr pro APS-C, als bei einer A77 2? Es sind beides eher Kameras für die Bestandskundenpflege, als der Großangriff auf den APS-C-Markt. Was auch nicht negativ ist. Zumindest nicht für mich. Ich kann mich mit einer A77 2 schon gut anfreunden. Sony kann, aber muss nicht, den A-Mount pushen. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
![]()
Ja, stimmt; die D7 II hat nix mit den Objektiven zu tun. Nur mit der allg. Fortführung von APS-C. Wobei Canon zur PK ja auch ein neues APS-C-Objektiv vorgestellt hat: ein 24er Pancake. Nichts, was man haben muss, aber immerhin.
Stichwort Bestandskundenpflege: Da bietet mir die 77 II gegenüber der 77 I zu wenig - wiewohl mir klar ist, dass viele gerade auf einen wesentlich besseren AF gewartet haben. Spannend wird es, sollte Sony tatsächlich 2015 mit einer neuen Sensortechnologie rauskommen (a la Foevon). Baut man die dann noch in A-Modelle ein oder nicht? |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |||
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Zitat:
Im Umkehrschluss jedoch müsste ein 50-150/2.8 für APS-C gerechnet am VF einem 75-225/3.5 entsprechen. Zitat:
Zitat:
Hast du schon jemals Sony 50/1.8 an eine A850/900 geschraubt? Ich schon, und stellte dabei fest, dass der Bildkreis beinahe für VF ausreichen würde. Einzig die Ecken waren ganz dezent bedeckt - ich hätte gern damit den ganzen Sensor genutzt, Sony lies mich aber leider nicht. Aber worauf ich eigentlich hinaus will: Es gibt in der Plastikvariante das 35/1.8, das 50/1.8 und das 85/2.8. Letzteres ist auch für Vollformat "freigegeben". Warum? Um eine akzeptable Blende zu erreichen, brauche ich für höhere Brennweiten auch einen größeren Frontdurchmesser. Gleichzeitig wird aber der Bildwirksame optische Winkel kleiner. Irgendwann ist soviel übrig, dass ich auch gleich wieder Vollformat ausleuchten kann. Daher eben gibt es im Weitwinkelbereich auch schöne Objektive wie ein 16-50/2.8, weiter oben wird's einfach unnötig zu kastrieren. |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
@rainerte
Die Pancake-Serie von Canon geht zumindest in die Richtung, die meine. @Mario Laß mal deine Mathematik stecken und gehe auf das ein wovon ich rede. Ich will keine äquivalentem Optiken zu KB bauen. Wer 1/2.8 an einem 70-200 will soll eine KB-Kamera hinten drauf machen. Wer APS-C hat soll dafür !OPTIMIERTE! Objektive wählen dürfen. Ich habe Beispiele genannt. Mehrfach. Ein schönes Beispiel ist das 55300. es ist gut, aber eben kein 70400. warum? Wer ein Tele auf dem Niveau des 70400 haben, soll es kaufen; mit allen Konsequenzen. Ob das erfolgreich wäre, oder trotzdem alle das 70400 nehmen würden, weiss ich nicht. Das Feedback hier im Forum und Thread weist eindeutig auf scheitern hin. Aber es fehlen sowohl die wirklichen Alternativen, als auch die Datenbasis für ein Urteil. Das 55300 scheint doch recht erfolgreich gegenüber den beiden guten 70300-Möglichkeiten. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: bei Dresden
Beiträge: 227
|
@dey
ich kann mich deiner Sichtweise nur anschließen. Ein weiteres Beispiel für ein erfolgreiches auf APS-C gerechnetes Objektiv ist das Tamron Makro 60/2.0. Grüße Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Dem kann ich nur zustimmen - und es gibt da ja auch von Sigma und Tamron ganz nette Beiträge wie das 8-16 und das 2/60 Macro. Und das besagte 55-300 zeigt, dass sich auch im Telebereich noch Größen- und Kostenvorteile herausholen lassen. Dass uns nun gerade Sony noch mit APS-C-Objektiv-Innovationen erfreut, glaube ich freilich nicht - allenfalls beim E-Mount. Aber wenn Sigma beim 1,8er Zoom noch was nachlegt, würde mir das auch reichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Zitat:
Wenn du nun aber bei gutem Wetter fotografierst und dir die Blende egal ist, dann verstehe ich deinen Standpunkt komplett. Aber wie du halt auch schon meinen Vergleich mit dem Canon 70-200/4 mit dem Argument 'keine High-End Linse' abgeschmettert hast, so muss dies leider auch auf für APS-C gerechnete Objektive mit f>2.8 zutreffen. Im Weitwinkelbereich gibt es spezielle APS-C Objektive, weil es hier möglich und sinnvoll ist mit Blende 2.8 etc. Aber schraub doch bitte mal ein 16-50/2.8 an eine A850/A900 und zoome ein wenig durch die Gegend. Du wirst sehen, dass bei 50mm ein viel größeres Blickfeld abgedeckt wird als bei 16mm. Oder versuch das Ganze auch am 55-300. Ich denke so ab etwa 135mm wirst du das gesamte VF-Feld abdecken können. Bei höheren Brennweiten und akzeptabler Blende kommt, wie bereits erwähnt, einfach der Punkt, wo automatisch eine VF Ausleuchtung erreicht wird. Natürlich könnte man etwas wie in die Richtung 70-300/8-11 (nur geschätzt, nichts gerechnet) bauen. Das wär wohl kaum VF-tauglich, aber ob es soviel Spaß am Crop macht weiß ich auch nicht. Vermutlich noch grenzwertig. Vielleicht erwähne ich es aber nochmal explizit: Kaum ein Objektivhersteller wird sein Objektiv, das auch VF auflöst nicht dafür freigeben. Ein Autohersteller wird seine Autos auch nicht auf 130km/h drosseln, weil sie hier in Österreich verkauft werden (maximales Tempo auf der Autobahn) Geändert von Mario190 (30.10.2014 um 12:49 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | ||
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
|
Zitat:
![]() Nochmal: Ich möchte als Kunde, der eine APS-C-Kamera hat, den Brennweitenbereich von 50-150mm mit Blende 2,8 abdecken. Sony bietet lediglich ein Objektiv an, das von 70-200 geht (was dem gewünschten Bereich noch am nächsten kommt), und für Vollformat gerechnet ist. Es ist entsprechend schwer und groß. Ein 50-150, 2,8, das es von Sigma gab, erfüllt im Prinzip genau meine Vorgaben, ist deutlich kleiner und leichter. Da es von Sony aber nichts anderes gibt, ist es doch legitim und sinnvoll, beide zu vergleichen, denn im Bereich von 70-150, der in diesem Fall für mich relevant ist, leisten sie (prinzipiell) das selbe. Dass das eine zu viel kann (Brennweite und Ausleuchtung), davon habe ich erstmal nichts (außer Schlepperei). Natürlich wäre es geeigneter, ein 50-150 Vollformat und eine 50-150 APS-C zu vergleichen (oder jeweils 70-200), aber eben mit selber (maximaler) Blende! Denn wenn das 50-150/4 für Vollformat leichter ist, bringt mir das an APS-C rein gar nichts! Zitat:
Gruß, Johannes |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|