![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
Zitat:
Bei einer "normalen" Bildausgabe z. B. im 60 x 40 cm großen Poster oder der Ausgabe am HD-TV sieht man da bei normalem Betrachtungsabstand keine Unterschiede. Der VF hat Vorteile, wenn es sich um schlechte Lichtverhältnisse handelt. Bis 200 ISO wird man keinen Unterscheid sehen, spätestens ab 3.200 ISO aber dann schon. Ich denke, so bis ca. 800 ISO reicht die Qualität des APS-C-Sensors aus. Frage also: wie wichtig ist dir ISO 1600 und höher bzw. wie häufig benötigst du das? Der VF-Sensor stellt, gleiche MP-Zahl vorausgesetzt, geringere Ansprüche an das Objektiv. Die Fläche des APS-C-Sensors ist rd. 50% kleiner als bei VF. Der APS-C-Sensor nutzt eine kleinere Fläche (die Mitte halt) der Objektivlinsen. In der Linsenmitte ist die optische Qualität des Objektivs am besten, zum Rand hin fällt sie ab. Ein VF-Sensor nutzt eine größere Fläche der Objektivlinsen für dieselbe Auflösung - er stellt deshalb theoretisch geringere Ansprüche an das Objektiv. Aber dafür muß er auch die weniger gut korrigierten Randbereiche der Objektivlinsen nutzen. Von der Theorie her ist die Bildqualität von VF in der Bildmitte eher besser, wie bei APS-C, dafür sind die Bildränder bei APS-C tendenziell besser. Der Unterschied fällt in der Praxis vermutlich nicht auf und meistens ist das Bildmotiv in der Bildmitte und nicht am Bildrand zu suchen, dennoch die Frage: was ist dir wichtiger? Der VF-Sensor kann, gleicher Bildeindruck vom Motiv vorausgesetzt, bei identischer Blende das Motiv besser "herausschälen", das Bild hat im Vergleich zum APSC-Sensor eine geringere Schärfentiefe. Zustande kommt das dadurch, dass an APS-C 50mm Brennweite den Bildeindruck ergibt, der bei VF mit 75mm Brennweite ereicht wird. Die geringere Schärfentiefe des VF-Sensors ist nicht immer ein Vorteil - bei Portraits ist das fein, bei Makroaufnahmen stört es eher. Was ist dir wichtiger bzw. benötigst du eher eine hohe oder eine niedrige Schärfentiefe? Objektive für VF müssen den größeren Bildkreis des VF-Sensors ausleuchten können. Die Minoltaobjektive aus der analogen Ära können das auf jeden Fall. Das Filmformat entspricht dem VF - eigentlich eher umgekehrt: VF entspricht dem KB-Filmformat. Nicht alle Objektive sind VF-tauglich - bei Sony sind z. B. die Objektive mit der Zusatzbezeichnung DT nur für APS-C geeignet bzw. an VF nur mit Einschränkungen zu verwenden (bei Zoomobjektiven im niedrigen Brennweitenbereich starke Vignette/schwarze, runde Bildränder, oder Umschaltung auf des Sensors auf APSC-Größe notwendig). Welche Objektive hast du, die du gerne weiter verwenden möchtest? Ich habe mich selber für die A99 entschieden, da sie mir gut in der Hand liegt und ich meine Objektive ohne Einschränkungen (Adapter) nutzen kann. Zwar muss ich dann den Spiegel (einen Nachteil habe ich da allerdings noch nicht entdecken können) und die sehr bildmittig platzierten AF-Sensoren in kauf nehmen - kann dafür aber auf ein Objektivangebot auch z. B. von Zoomobjektiven mit F/2,8 (bei E-Mount geht es wohl erst ab F/4,0 so richtig los) zurück greifen. Eine E-Mountkamera ist aber bestimmt auch was feines - allein schon wegen des geringeren Gewichts von Kamera und E-Mountobjektiven. Objektive sollen dazu von Sony in 2015 noch reichlich kommen, die Preise sind allerdings tendenziell höher, wie bei vergleichbaren A-Mountobjektiven - dafür ist die Kamera billiger. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
|
|