![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 435
|
HI,
Ich hatte die A77 und habe jetzt die A7 und auch den LA-EA4. Die Bedienung der A77 war schon genial.. ich konnte alles blind bedienen, ubnd ich muss sagen, dass sich die A7 sogar noch besser bedienen lässt!. Die Haptik ist aber (vor allem bei größeren Objektiven) schlechter. Bei mir war immer der kleine Finger unter der Kamera, was sehr stört. Lösen kannst du das Problem natürlich mit dem Batteriegriff. Ich habe es aber mit einem L-Winkel gelöst. Damit habe ich jetzt überhaupt keine Probleme mehr, die Kamera zu halten. Selbst mit 70-200 oder Tamron 70-300 USD mit LA-EA4. Beim LA-EA4 musst du an der A7 bedenken, dass die AF-Felder extrem mittig sind (wie bei der A99). Das kann sehr stören. Gerade wenn du Portrait fotografiert, wirst du (wenn du nicht manuell fokussieren willst) zwangsläufig schwenken müssen. Das AF-Modul ist das der A65. Aber durch den schnelleren Prozessor ist der Fokus mit dem der A77 I zu vergleichbar (subjektiver Eindruck). Sport (Ski) fotografieren hat mit dem LA-EA4 und dem Tamron 70-300 USD zumindest funktioniert. Wenn du aber vor hast, ausschließlich bei A-Mount Objektiven zu bleiben, würde ich den Schritt nicht machen. Alleine der fehlende OSS stört (mich zumindest). Solltest du aber auch interesse an denn E-Objektiven haben, würde sich langfristig der Schritt schon lohnen. Zu den Preisen: Es ist durchaus möglich die A7 für 1200 Euro zu bekommen (Edu Rabatt z.B.). Den LA-EA4 kannst du auch gebraucht für 200 Euro z.B. holen. Dann bist du bei 1400 Euro. Dann nach und nach A-Objektive verkaufen, und dafür E kaufen. Dann würde es sich schon lohnen. Zur Bildqualität: bei idealen Bedingungen (ISo 100) nehmen sich beide Kameras nicht viel. Einzig der Dynamikbereich der A7 ist etwas besser (gefühlt ein ganzes Stück sogar). Aber sobald du ISO erhöhst (selbst ab 400) wirst du einen gewaltigen Unterschied merken. Mit der A77 habe ich versucht nie über 1600 zu gehen. Jetzt ist meine Grenze 12800. Die A77 MII habe ich selber nicht. Kann dazu also nix genaues sagen. Rauschen soll eine Stufe etwa besser sein als M I. Fokus auch nochmal zugelegt. Die Frage ist aber, ob du den schnelleren Fokus brauchst. Aber eine A77 M I würde ich mir, wenn ich wieder A77 will nicht mehr kaufen. Zumindest nicht, wenn der Preis nicht so extrem unterschiedlich sit. Also zusammengefasst: - Willst du bei A-Objektiven bleiben? Wenn Ja, dann A77 MII oder A99 - Würdest du auch auf E-Objektive umsteigen `? Wenn ja, dann macht A7 sinn. Vorrübergehend ist der LA-EA4 sehr gut. Aber für mich keine Dauerlösung Geändert von jpg240 (29.10.2014 um 15:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
das mit dem L-Winkel klingt interessant. Ich habe die A7 schon öfter in der Hand gehabt, aber da ich große Hände habe, weiß ich nie so richtig, wie ich die A7 halten soll. Ich fühle mich nur bei der A850/A700 richtig wohl. Da der OVF bei Sony Geschichte scheint, habe ich schon öfter in Richtung E-Mount geschielt. An sich gefällt mir das A7-Konzept. Zumindest in der Übergangszeit müsste der LAEA4 zum Einsatz kommen (Alpha-Objektivpark), doch wie ich die Kamera (auch bei längeren Einsätzen) gut halten soll, weiß ich leider immer noch nicht... Du hast nicht zufällig ein Foto von der kompletten Installation A7+LAEA4+BG+Winkel+Teleobjektiv? Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Wenn man wirklich langfristig nur A-Mount-Objektive einsetzen wollte macht eine A7 nur bedingt Sinn.
Nur E-Mount-Objektive einsetzen zu wollen kann Sinn machen wenn das Objektivangebot den eigenen Ansprüchen genügt. Nur adaptierte manuelle Objektive (A7 als "Universalkamera") kann ein sehr sinnvoller Einsatzzweck für eine A7 sein. Wer für manche Zwecke mit E-Mount-Objektiven gut bedient ist, Spaß daran findet manuelle Objektive zu adaptieren und weiterhin noch das ein oder andere A-Mount-Objektiv nutzen möchte, der findet in der A7 eine wirklich tolle Kamera. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 435
|
Hi,
ich habe mich wohl etwas ungenau ausgedrückt. Ich habe nur den L-Winke,kein griff dazu. Falls du mal in Hannover bist kannst aber gem mal die A7 mit Winkel und deinen objektiven ausprobieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.10.2014
Beiträge: 7
|
Zitat:
Nach nun intensivster Nutzung der A77, seit Erscheinung, bin ich von der Kamera selbst, Gehäuse und Haptik zwar überzeugt, aber gerade bei Dämmerung ist diese der größte Mist. Ist zwar hart aber halt leider wahr. Die A77 kann ich aktuell mit der spiegellosen Technik aus der A5100 vergleichen. Die A77 kann definitiv nicht mithalten. Egal ob Bildqualität, High-ISO oder Geschwindigkeit. Ich geh mal davon aus, hatte die A77ii noch nicht in der Hand, aber der AF wird wohl ähnlich schnell wie bei der A5100 sein. Würde ich schon praktisch finden. Der Bildsensor basiert auf der gleichen Bauweise, wie in der A5100, der Sensor wird also grundlegend gute Bilder liefern können. Laut Sony ist die ISO Leistung auch nur um 20% besser. Bisher hatte ich zwei A77er Bodies. Der erste war nach knapp sechs Monaten defekt, da die Abdichtung gegen Feuchtigkeit nicht gut war, und nach einer Nebeltour alles spinnte. Dennoch waren die Fotos beider Bodies nur bis ISO 800 wirklich erträglich. Wenn die A5100 rauscht, dann empfinde ich dieses selbst bei ISO 6400 noch lange nicht so störend, wie es bei der A77 bei 1600 war. Im Vergleich zur A99, die technisch näher an der A77 orientiert ist, kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass die Performance so viel besser ist. Eine A99ii wird wohl in Richtung A7r gehen und die Leistung wird dann vergleichbar sein. Die A77 ist leider nicht ideal bei Dämmerung und starker Bewölkung. Oft benötigt man dann ISO Werte jenseits der ISO800, wenn ohne Stativ fotografiert wird. Sicherlich wenn die A77ii bis ISO 1600 gut arbeitet, dann ist dies ein Vorteil. Doch so extrem ist der Unterschied nicht. Ich finde es persönlich schon erstaunlich, wie stark sich Kameras (A5100 und A77ii) unterscheiden, die zeitlich doch sehr nah zusammen liegen. Also praktisch parallel entwickelt worden sein müssen. Die Leistung der A5100 in einem Body der A77 und 12 Bilder/Sekunde, dass wär die Überflieger-Kamera. Ach ja und das ganze ohne Spiegel! An sich mag ich meine A77. Nach der langen gemeinsamen Zeit kenne ich diese Kamera auswendig und kann sie blind bedienen. Doch leider ist sie dahin geschieden und fristet nun ein beschränktes weiterleben. Könnte aktuell eine A77 inkl. SAL-16-50 für 999 Euro bekommen. Das wäre also ein Preis von etwa 500 Euro für den Body, bedenkt man den aktuellen Preis für das Objektiv von ebenfalls rund 500 Euro. Wäre durchaus ein guter Preis und mit einem guten Objektiv. Mal schauen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|