Zitat:
Zitat von usch
So ein Zufall, was?
Der Halbmond steht im 90°-Winkel zur Sonne und geht deshalb nach Ortszeit immer ungefähr um Mitternacht auf (abnehmend) oder um Mitternacht unter (zunehmend). 
|
danke, wieder was gelernt
Zitat:
Zitat von TONI_B
Ich nehme an, du wirst keine Nachführung dabei haben, oder?
D.h. bei ruhender Kamera sind die Zeiten begrenzt bevor die Sterne durch die Erdrotation zu Strichen werden. Also ISO rauf: 1600 oder 3200 Blende etwas schließen (zB. f/4) und verschiedene Zeiten versuchen. 4; 8; 15; 30s und möglichst viele Bilder machen...
|
Nein, eine Nachführung besitze ich nicht. Dafür mache ich solche Aufnahmen bisher einfach zu selten.
Für solche Astroaufnahmen habe ich die Faustformel 500/Brennweite in Sekunden an Vollformat gefunden. Das ergibt mit 14mm dann auf 35 Sekunden. Mit 20-30 Sekunden bin ich dann hoffentlich ganz gut dabei, genaue Tests vor Ort müssen da näheres zeigen.
Wenn ich die Blende da dann ggf. noch ein bisschen schließen kann, wäre es natürlich super! ISO 1.600 sollte ja mit der A7 noch halbwegs gehen.