![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Auf Hawaii geht der Mond am 13. Nov. erst kurz vor Mitternacht auf, sollte Dich eigentlich nicht stören, wenn Du zeitig anfängst.
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (20.10.2014 um 16:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ich nehme an, du wirst keine Nachführung dabei haben, oder?
D.h. bei ruhender Kamera sind die Zeiten begrenzt bevor die Sterne durch die Erdrotation zu Strichen werden. Also ISO rauf: 1600 oder 3200 Blende etwas schließen (zB. f/4) und verschiedene Zeiten versuchen. 4; 8; 15; 30s und möglichst viele Bilder machen...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.123
|
So ein Zufall, was?
![]() Der Halbmond steht im 90°-Winkel zur Sonne und geht deshalb nach Ortszeit immer ungefähr um Mitternacht auf (abnehmend) oder um Mitternacht unter (zunehmend). ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Zitat:
![]() Zitat:
Für solche Astroaufnahmen habe ich die Faustformel 500/Brennweite in Sekunden an Vollformat gefunden. Das ergibt mit 14mm dann auf 35 Sekunden. Mit 20-30 Sekunden bin ich dann hoffentlich ganz gut dabei, genaue Tests vor Ort müssen da näheres zeigen. Wenn ich die Blende da dann ggf. noch ein bisschen schließen kann, wäre es natürlich super! ISO 1.600 sollte ja mit der A7 noch halbwegs gehen. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|