![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#26 | ||
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Zitat:
Es geht hier auch nicht um Vögel in der Größe eines Kondors. Zitat:
Bei der Aufgabenstellung wird man die maximale Brennweite benötigen, die man erhalten kann, um Formatfüllende Aufnahmen zu erhalten. Nur halte ich das für äußerst schwierig. Einfach nur Brennweite kaufen, wird nicht ausreichen. Es bedarf ordentlich Übung, ein solch kleines Objekt an der gewünschten Stelle im Sucher zu platzieren UND zu halten. Die Vögel landen nicht auf Beton, d.h. die Äste bewegen sich womöglich unter der „Last“ der Vögel, von Wind möchte ich nicht einmal reden. Da mein bisherigen Einwände konsequent überlesen wurden, kommen hier ein paar Aufnahmen, die mich an der offenbar erdachten Leichtigkeit der Aufgabe erheblich zweifeln lassen. 600mm Brennweite. KB-Sensor, schneide von jeder Bildseite 1/3 weg und platziere Dein Frühstücksei. Die „kleine“ Gorilladame war ca. 5m entfernt. ![]() → Bild in der Galerie Hier wurde zweimal mit APS-C Kamera, 2xKonverter und 70-200mm geknipst. Ca. 3m Entfernung ![]() → Bild in der Galerie Ca. 5 Meter Entfernung. ![]() → Bild in der Galerie Bisherige Aufnahmen wurden mit Unterstützung eines Einbeinstativs erstellt. Das o.g 400’er Minolta, kombiniert mit einem Kenko 2xKonverter fokussiert sogar, wenn auch gemächlich. Der vergleichsweise träge Erpel war recht dicht an der Naheinstellgrenze. Ich schätze mal auf 3,5 Meter Entfernung. ![]() → Bild in der Galerie Ein 300/2,8 gab es auch von Sigma, Tokina und Tamron. Diese Teile sind recht selten. Sie sind aber auch die Spitzenprodukte ihrer Firmen zur damaligen Zeit. Und sie sind mehr als brauchbar Bilder eines Tamron (auch mit 2x-Konverter) findest Du hier (o.k., Du musst dort angemeldet sein) : http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=874254 Vor dem Erscheinen des Tamron 150-600 konnte ich das Tamron 300/2,8 hier günstiger erwerben. Auch die hier genannten Preise für Festbrennweiten von Minolta halte ich hier zu lande für unrealistisch. Gegen ein Zoom mit 5-jähriger Garantie spricht nichts. Aber ich habe meine Zweifel, ob es nur bei dem Preis der Objektivanschaffung bleibt (das wurde vorher bereits auch überlesen). Aber ich habe meine Zweifel, ob es für die genannte Aufgabenstellung reicht (das wurde vorher bereits auch überlesen). Gruß Frank |
||
![]() |
![]() |
|
|