![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Alpha 6000: Erfahrungen mit Augen-AF?
Also, gerade ausprobiert: Augen-AF mit LAEA-3 funktioniert, kannst Du aber vergessen. Da ist man mit MF und Sucherlupe schneller. Ausprobiert mit 70-300 G und 70-400 G.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Hey Joshi,
danke fürs schnelle Ausprobieren! Was ich aber noch nicht verstehe: warum kann ich es "vergessen", weil es so langsam ist? Ist es mit einem dedizierten E-Mount Objektiv wesentlich viel schneller? Falls nein - dann scheint die Augen-AF Technik insgesamt noch nicht so ausgereift zu sein. Falls ja - würde mich der technische Hintergrund interessieren, warum die Kombiation A6000 + LAEA3 + 70-400G langsamer ist. Ich meine, der LAEA3-Adapter selbst fokussiert nicht. Es fokussiert das Objektiv. Die Informationen zur Fokuseinstellung (Gesichts- und Augen-Erkennung) bestimmt die Kamera anhand des aus dem Sensor ausgelesenen Bilder und sendet dem Objektiv Befehle, wie es fokussieren soll. Wobei die erwähnten SSM Objektive relativ zügig fokussieren. Der LAEA3 schleust die Informationen lediglich ans Objektiv weiter. Den Sensor bzw. die Kamera mit ihrem Kontrast-AF dürfte es nicht stören, ob das Licht von einem A-Mount oder E-Mount Objektiv geliefert wird. Übersehe ich etwas? Danke und Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
|
Ja. Die Funktionsweisen von Konstrast- und Phasen-AF sind grundverschieden. Beim Phasen-AF (LA-EA4, SLTs) wird eine Messung gemacht mit der der Abstand und damit der Weg den der AF das Objektiv verstellen muss ermittelt wird. Auch die Richtung (vor oder zurück) wird dabei ermittelt. Der korrekte Punkt wird dann in einem Rutsch angefahren (im Prinzip, vereinfacht). Die klassischen (bei Sony: A-Mount) Objektive sind darauf hin optimiert.
Der Kontrast AF ist "dumm" - er sieht nur Bild scharf oder unscharf. Wenn letzteres dann verstellt er den Fokus etwas und schaut wieder nach. So nähert er sich iterativ der perfekten Schärfe an. Auf diese schrittweise Arbeitsweise müssen Objektive ausgelegt werden. Das ist die gängige Erklärung. Zumindest kenne ich kein Gegenbeispiel, auch nicht von anderen Herstellern. Ein weiterer Unterschied ist dass der Phasen-AF mit kleinen AF-Feldern arbeitet, deren Positionen hardwareseitig feststehen. Zwischen den Feldern sieht er nichts. Der Kontrast-AF dagegen kann im Prinzip auf jeden beliebigen Punkt im Bild scharfstellen*. Das ist wohl auch Voraussetzung (nehme ich an) für einen Augen-AF - der soll das Auge ja erkennen egal wo im Bild es sich befindet. * Bei manchen mit Kontrast-AF arbeitenden Kameras kann man diesen Punkt ja auch über den Touchscreen selber festlegen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
ja, das ist mir vollkommen klar, dass Phasen-AF und Kontrast-AF völlig verschiedene Techniken sind. Der Kontrast-AF ist Voraussetzung für Augen-AF, ich denke soweit waren wir schon, dass hier eine auswertende Elektronik zur Bilderkennung notwendig ist. Die Software prüft, vereinfacht gesagt, ob sie ein Auge findet, setzt dann darauf den Fokuspunkt und beginnt zu fokussieren. Dürfte softwaretechnisch ähnlich umgesetzt sein, wie die "Gesichtserkennung", die schon in nahezu jeder Kompakten integriert ist. Zitat:
Daher gehe ich davon aus, dass in beiden Fällen (E-Mount Objektiv, A-Mount-Objektiv an der A6000) der Kontrast-AF zum Einsatz kommt. Unverständlich ist für mich, warum der AF des A-Mount-Objektivs so viel langsamer sein soll, wenn es doch im Grunde die selbe Mechanik/Optik ist. Diese schrittweise Annäherung ans Ziel, die Du so gut beschrieben hast, müssen E-Mount, als auch A-Mount Objektive durchlaufen. A-Mount Objektive liefern ja auch die Entfernungsinformation an die Kamera. Und sie haben schnelle eingebaute AF-Motoren (zumindest die genannten). Hier kann vielleicht die Steilheit des Gewindes bei A- und E-Mount unterschiedlich sein (flacher=genauer, steiler=schneller). Es erklärt aber nicht, warum es unter dem Strich als "unbrauchbar langsam" empfunden wird. Ich meine, wir reden ja in beiden Fällen von Kontrast-AF. Was kann hier speziell bei E-Mount zusätzlich optimiert sein? Das ist das, was ich vermisse und was ich möglicherweise übersehen habe... Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
LG Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.147
|
Zitat:
Ich sage immer noch, daß es am Objektivprotokoll liegt und der kontrollierte Suchlauf, wie er für den Kontrast-AF benötigt wird, von der Ansteuerung her beim A-Mount nicht möglich ist. A-Mount-Objektive erwarten von der Kamera die genaue Entfernung, auf die sie fokussieren sollen, und können diesen Punkt dann mit maximaler Geschwindigkeit ansteuern. Genau das ist aber hier nicht möglich, weil die Kamera die Entfernung selber noch gar nicht weiß. Man sieht ja, was mit dem LA-EA3 (oder LA-EA1) passiert: Die Kamera steuert erst einmal auf Verdacht bis zu einem Dutzend unterschiedliche Entfernungen an und mißt dort jeweils den Kontrast. Dann interpoliert sie daraus den besten Wert und macht dort in der Nähe noch einmal ein paar Kontrollmessungen. Und schließlich entscheidet sie sich für eine endgültige Entfernung, fokussiert dort hin und löst am Ende aus. Dieses Hin- und Her kostet natürlich Zeit, selbst wenn das Objektiv in der Lage ist, die einzelnen Entfernungseinstellungen jeweils mit Höchstgeschwindigkeit anzufahren. Gesichtserkennung hat ja auch mit dem AF nichts zu tun. Die funktioniert sogar mit manuellen Objektiven.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
gerne - kein Aufwand. Bedanken musst Du Dich bei meiner Frau für ihre Geduld. :-) Die Erklärung warum das mit dem LAEA-3 so langsam geht gibt Usch und dieser Erklärung schließe ich mich an: Zitat:
- Druck auf Knopf für Augen-AF - Objektiv durchfährt den Fokusbereich bis unendlich und ohne Treffer wieder zurück bis in den Nahbereich bis eine Kontrastschärfe ermittelt wurde, was je nach Ausgangsposition dauern kann. - Da das Objektiv aber über den Schärfepunkt hinaus fokussiert, fährt es dann wieder zurück und wieder hin und zurück in kleiner werdenden Intervallen bis das Augen-AF-Quadrat grün aufleuchtet. - In dieser Zeit habe ich beim Fotografieren aus der Hand schon wieder den Ausschnitt bewegt und das Quadrat liegt auf der Augenbraue oder sonst wo. Das meinte ich mit: Kannst Du vergessen. E-Mount und A-Mount sind mechanisch wohl leichter adaptierbar als elektronisch, wenn die PDAF-Einheit nicht im Adapter sitzt und diese Arbeit übernimmt. Nicht wirklich, oder? Wenn ich jetzt nichts übersehen habe, dann erkennt die Kamera das Gesicht und zeigt den grauen Rahmen, aber bei MF-Objektiven ohne Kontakte erscheint bei erfolgter Fokussierung kein grüner Rahmen um die richtige Fokussierung zu bestätigen. Geändert von Joshi_H (15.10.2014 um 07:00 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zumindest Gesichtserkennung können auch Phasen-AF Kameras wie z.B. A77/A99 usw.
![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|