SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α350: Finger weg oder lieg ich richtig?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.10.2014, 21:54   #1
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Zitat:
Zitat von hutsch Beitrag anzeigen
Ich habe vor Zwerggarnelen in Aquarien und Kleinstlebewesen abzulichten.
Wenn du da nicht bis auf wenige cm heran kommst ist das 24er Sigma für deine Zwecke definitiv nicht geeignet. Es ist zu weitwinklig und mit 1:4 auch kein Macro. Die Bezeichnung im Namen ist irreführend.

Ein 50er oder 60er Macro sollte besser geeignet sein.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2014, 21:59   #2
hutsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.08.2014
Beiträge: 21
Guten Abend,

die Tiere kommen zwischen 3 und 10cm vor die Linse und sind etwa 2mm bis 2cm groß.

Grüße Jürgen
hutsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 23:51   #3
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
Zitat:
Zitat von hutsch Beitrag anzeigen
die Tiere kommen zwischen 3 und 10cm vor die Linse
Das funktioniert nicht. Der kürzeste Aufnahmeabstand ist wie gesagt 180mm, davon gehen für Auflagemaß und Länge des Objektivs ca. 90mm ab. Näher als 9cm kommst du also mit der Frontlinse ohne zusätzliche Hilfsmittel (Zwischenringe, Umkehrring) nicht heran.

Zitat:
und sind etwa 2mm bis 2cm groß.
Bei einem maximalen Maßstab von 1:4 und 14MP ergeben zwei Millimeter im Original 400 Pixel auf dem Sensor.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2014, 00:09   #4
mick232
 
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
Warum sollte er näher herankommen wollen? Es geht ja darum, die maximale Vergrößerung bei größtmöglichem Abstand zu erreichen, nicht bei kleinstmöglichem. Er muss bis auf 9cm rankommen, und das ist außer bei Tieren die schon bei 10cm davonlaufen ja der Fall, die anderen haben selbst bei 3cm Abstand kein Problem. Größere Abstände werden generell möglich sein.

Unabhängig davon ist 1:4 sicher nicht ideal. Für den konkreten Fall würde ich auch das 30/2.8 Makro von Sony in Betracht ziehen.
mick232 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2014, 00:44   #5
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
Zitat:
Zitat von mick232 Beitrag anzeigen
Warum sollte er näher herankommen wollen?
Das weiß ich doch nicht ... vielleicht wegen der Perspektive? Er wollte halt auf 3cm ran.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.10.2014, 00:52   #6
mick232
 
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Das weiß ich doch nicht ... vielleicht wegen der Perspektive? Er wollte halt auf 3cm ran.
Ohne dem TO zu nahetreten zu wollen, aber ich bezweifle, daß der Zusammenhang zwischen Abstand und Perspektive bekannt bzw. relevant sein dürfte.

Die Aussage habe ich jedenfalls anders verstanden, und zwar dass die Fluchtdistanz der Tiere zwischen 3cm und 10cm beträgt - und nicht so, dass die Tiere derart kameraphil sind, daß sie sich beleidigt im Sand verkriechen, wenn die Kamera weiter weg ist als 10cm.
mick232 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2014, 06:58   #7
hutsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.08.2014
Beiträge: 21
Hallo Zusammen,

hier hat sich ja zu später Stunde noch einiges getan.

Aaaalso.... die Aussage von 3-10cm Abstand war nur auf eine vorangegangene Frage gemünst und erstmal für mich mehr oder weniger unwichtig da den Tieren das wurscht
ist solang ich vor der Scheibe kein Samba tanze. Mir selber käme ein so geringer Abstand recht da ich dann ohne Stativ arbeiten könnte.

Zitat:
Ohne dem TO zu nahetreten zu wollen, aber ich bezweifle, daß der Zusammenhang zwischen Abstand und Perspektive bekannt bzw. relevant sein dürfte.
Korrekt, spielt keine Rolle. Ich will lediglich die Tiere Ablichten, Perspektiven spielen keine Rolle.


Zitat:
Warum sollte er näher herankommen wollen? Es geht ja darum, die maximale Vergrößerung bei größtmöglichem Abstand zu erreichen, nicht bei kleinstmöglichem. Er muss bis auf 9cm rankommen, und das ist außer bei Tieren die schon bei 10cm davonlaufen ja der Fall, die anderen haben selbst bei 3cm Abstand kein Problem. Größere Abstände werden generell möglich sein.
Wie gesagt, ein geringer Abstand käme mir sogar entgegen.

Zitat:
Unabhängig davon ist 1:4 sicher nicht ideal. Für den konkreten Fall würde ich auch das 30/2.8 Makro von Sony in Betracht ziehen.
Das musst mir vll mal näher erklären. Die Abneigung von 1:4 bei solchen Bildern scheint ja durchweg vorhanden zu sein?!

Achso.... ja es war Zufall das ich das Objektiv gefunden habe.

Ich bekomme im übrigen hier aus dem Forum gerade ein Sigma Makro 105, 2,8 angeboten für meine Zwecke. Wenn ich richtig sehe ist das ja dann auch die falsche Wahl....

Gruß Jürgen

Geändert von hutsch (08.10.2014 um 07:04 Uhr)
hutsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2014, 07:34   #8
hutsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.08.2014
Beiträge: 21
Hallo Zusammen,

hier hat sich ja zu später Stunde noch einiges getan.

Aaaalso.... die Aussage von 3-10cm Abstand war nur auf eine vorangegangene Frage gemünst und erstmal für mich mehr oder weniger unwichtig da den Tieren das wurscht
ist solang ich vor der Scheibe kein Samba tanze. Mir selber käme ein so geringer Abstand recht da ich dann ohne Stativ arbeiten könnte.

Zitat:
Ohne dem TO zu nahetreten zu wollen, aber ich bezweifle, daß der Zusammenhang zwischen Abstand und Perspektive bekannt bzw. relevant sein dürfte.
Korrekt, spielt keine Rolle. Ich will lediglich die Tiere Ablichten, Perspektiven spielen keine Rolle.


Zitat:
Warum sollte er näher herankommen wollen? Es geht ja darum, die maximale Vergrößerung bei größtmöglichem Abstand zu erreichen, nicht bei kleinstmöglichem. Er muss bis auf 9cm rankommen, und das ist außer bei Tieren die schon bei 10cm davonlaufen ja der Fall, die anderen haben selbst bei 3cm Abstand kein Problem. Größere Abstände werden generell möglich sein.
Wie gesagt, ein geringer Abstand käme mir sogar entgegen.

Zitat:
Unabhängig davon ist 1:4 sicher nicht ideal. Für den konkreten Fall würde ich auch das 30/2.8 Makro von Sony in Betracht ziehen.
Das musst mir vll mal näher erklären. Die Abneigung von 1:4 bei solchen Bildern scheint ja durchweg vorhanden zu sein?!

Achso.... ja es war Zufall das ich das Objektiv gefunden habe.

Gruß Jürgen
hutsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2014, 07:57   #9
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von hutsch Beitrag anzeigen
Guten Abend,

die Tiere kommen zwischen 3 und 10cm vor die Linse und sind etwa 2mm bis 2cm groß.

Grüße Jürgen
Was du da vor hast wird äußerst schwierig und stellt selbst erfahrene Fotografen vor ein riesiges Problem.
1. Du fotografierst Kleinlebewesen durch eine Glasscheibe im Wasser, bei schlechten Lichtverhältnissen.
2. Die Tiere sind im Schnitt, wenn ich das richtig verstehe, etwa 1cm groß. Das bedeutet bei einem Objektiv, wie dem 90mm Tamron hättest du bei Abbildungsmaßstab 1:1, was optimal wäre, ein 1cm großes, vermutlich durchscheinendes Tier auf einem Bild, wo es nicht mal 1/3 der Bildlänge (ich gehe mal vom Kleinbild aus) ausmacht. Das ist immer noch winzig, wenn man davon ausgeht, dass man es lieber Formatfüllend abbilden würde.

Ich würde mich das ehrlich gesagt nicht trauen, denn in meinen Augen ist das ein Fotobereich für Spezialisten, mit Speziellen Ausstattungen wie Balgen mit Shiftmöglichkeiten und speziellen Beleuchtungs- oder Blitzsystemen.

Damit du dich nicht zu sehr in Unkosten stürzt, würde ich es mit einem 90-105mm Makro von Tamron, Minolta oder Sigma, gebraucht versuchen. So ein Objektiv kann man sehr gut auch anderweitig (Portrait) verwenden und somit ist das Geld nicht aus dem Fenster geworfen.
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2014, 08:57   #10
hutsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.08.2014
Beiträge: 21
Hallo,

also ich behaupte mal das wenn es andere Garnelenhalter ohne Spezialequip hinbekommen krieg ich das auch hin

Aber um mal ein Beispiel in bebildeter Form hier zu zeigen was ich mir in etwa als ergebnis vorstelle hier mal ein zur veranschaulichung: das tier ist etwa 2cm groß



Grüße Jürgen
hutsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α350: Finger weg oder lieg ich richtig?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:41 Uhr.