![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: nähe Ulm
Beiträge: 82
|
Zitat:
![]() klar versuche ich auch bei einigermaßen homogener Umgebung meine EBV durchzuführen, aber zeigen tu ich sie nunmal doch unter "normalen" Bedingungen. Sei es an der Wand hängend oder sonst wie. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Bitte daher nicht für andere sprechen. ;-) Wir reden hier von Abweichungen kleiner 1 EV. Ich bin immer noch der Ansicht, dass die Testbedingungen dafür ungeeignet sind. Warum - das habe ich weiter oben ausführlich beschrieben. Klar, man kann man auch mit schlechten Testbedingungen die Richtigkeit einer Aussage nachweisen, aber messtechnisch ist das schon eine bedenkliche Testkonstellation.
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: nähe Ulm
Beiträge: 82
|
Zitat:
Aber ich wusste das mir der Satz um die Ohren fliegt ![]() Geändert von freakball (07.08.2014 um 13:43 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
Ich gebe mir bei der Präsentation von Bildern die gleiche Mühe wie bei der Bearbeitung und bei der Aufnahme: An der Wand werden sie gesondert angestrahlt. Am Fernseher (demnächst 4-K) wird selbstverständlich der Raum, zumindest leicht, abgedunkelt. Für die Präsentation auf einem tablet kann man freilich auch die jpg ooc nehmen, dafür lohnt keine Mühe.
So, jetzt ist es von mir 'end of OT' Ja, man sollte nicht pauschal von sich auf andere schliessen und das dann noch als allgemein gültig hinstellen. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Tests (wie die vom Themenersteller), die eine gewisse Präzision und Sorgfalt benötigen: ja Wobei der (leicht) abgedunkelte Raum alleine nicht alles ist. Ich sag nur das Thema Farbmanagement (neben den schon o.g. Punkten) - da kann man beliebig tief versinken. Es gibt ja auch Leute, die auf nicht kalibrierten Laptop-Glare-Bildschirmen bei Gegenlicht ihre Bilder nachbearbeiten, ohne jemals etwas von Farbräumen, -profilen oder -management gehört zu haben... Na und, machen nicht alle so, jeder wie er will. Wollte nur auf die falsche Annahme/Verallgemeinerung hinweisen. Ist aber kein Thema, war ja auch ein Smiley dahinter ;-)
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Zitat:
Wenn ich etwas fotografiere und die 77II wählt eine längere Zeit wegen der anderen ISO-Empfindlichkeit, müsste bei beiden Kameras das gleiche Ergebnis in der Bildhelligkeit herauskommen. Wobei man das bei JPG nicht unbedingt sagen kann, weil da die Bildverarbeitung ja noch unterschiedlich sein könnte. Wenn die A77II Bilder einfach nur reichlicher belichtet sind und deswegen heller, wäre die ISO vielleicht gleich und ich könnte das mit der Belichtungskorrektur ausgleichen. Das müsste man an den Histogrammen der Bilder sehen können. Oder bin ich da auf dem Holzweg? ![]() Wenn ich etwas mit unterschiedlicher ISO-Stufe fotografier wird es doch immer die gleiche Bildhelligkeit ergeben, nur mit unterschiedlicher Belichtungszeit. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|