![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#18 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
...danke für den Link.
der Artikel ist interessant, die ISO Gegenüberdarstellung deckt sich mit meinen Gedanken nach oben. Er meint bei 51200 sieht er das Ende erreicht, ich denke mit ein bißchen EBV ist 102400 noch drin. Wenn ich das Ausgangsbild (mit dem Baum) anschaue bei ISO800 und es dann mit den höheren ISO Werten vergleiche, stelle ich als Laie fest, dass die Farbveränderungen für mich sehr deutlich sind und die Verschlußzeiten sind auch nicht so, dass man aus der Hand fotografieren kann (Bei Astro wohl sowieso nicht relevant ![]() In der Zusammenfassung verwies er auf die Nutzung von Fremdobjektiven. Ich habe auf meiner a6000 noch keines genutzt, aber nachdem was ich im Forum, in anderen Foren lese und sich hier mir widerspieglt, könnte man sich eine Liste von Altgläsern zusammenstellen, die sich besonders gut eignen. Voigttländer, Leica Objektive, er erwähnte Noktor? und alle bis zu einer gewissen Brennweite (<100). Rein vom Lesen nicht aus eigener Praxis, wohlgemerkt, A-Mount, vor allem größere Brennweite, sind nicht die beste Wahl. Aber wie gesagt, ich habe das noch nie angewendet. Ich kann auch total falsch liegen. In der Summe bleibt die a7s eine absolute Spezialkamera. Ich wüsste jetzt nicht, wo ich sie für meine Zwecke einsetzen könnte (obwohl Luchse im Dunkeln ![]() Zum Vergleich: eine a7r und eine a7s machen in der Summe 4000E aus. Etwas teuerer als im Moment die Nikon D810 (3500E). Sollte ich eine Kamera wollen, die alles ein bißchen gut kann und ich knapper bei Kasse wäre, würde ich mir eine 6D holen (auch wenn ich überhaupt nicht auf diese Cam stehe - rein Ratio). So, meine schnelle Gedanken mal in einem Thread zusammengefasst. Und bitte jetzt nicht wieder so ernst nehmen. ![]()
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
![]() |
![]() |
|
|