![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Also in Systemkameras kann ich mir das nur schwer vorstellen, aber in "Kompakten" mit minimalem Auflagemaß könnte man so vielleicht das Weitwinkelproblem entschärfen?
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Kann sicher nur in Kameras mit fixen Objektiv verwendet werden, da jedes Objektiv eine andere Form der Bild-"Ebene" hat. Aber für ein bestimmtes Objektiv macht es durchaus Sinn: man braucht die Bildfeldwölbung nicht korrigieren und der cos-Fehler für Randstrahlen wird auch wesentlich geringer.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 27.01.2014
Beiträge: 63
|
Zitat:
Die Sensorkrümmung kann ja nich nur in einer Richtung sein wie auf der Skizze, sondern muss ja in x und y Richtung sein, also ist die Oberfläche des Sensors räumlich gekrümmt. Darauf bringt man die SensorPixel aber nicht mehr so einfach angeordnet als Matrix - entweder die Pixel bekommen unterschiedliche Größen - oder im Zentrum gibts mehr Pixel als am Rand (kann ich mir noch weniger vorstellen) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Die Technik nähert sich halt peu a peu an das (z.B. menschliche) Auge an. Da funktioniert doch Alles prima. Gut Alles etwas komplexer, aber da wollen Techniker doch wohl irgendwann hin. Oder? => Alles schon da, in der Natur!
![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.642
|
Zitat:
Aber in einigen späteren Jahren mag es möglich sein, daß sich der Sensor mit der Krümmung der Linse/Brennweite anpaßt - will sagen, daß sicher noch einiges kommen wird! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Sicher vieles ist möglich - und auch technisch interessant!
Nur bei den adaptiven Systemen ist der Stellweg wesentlich geringer als es für eine ordentliche Bildfeldkrümmungskorrektur notwendig wäre. Da kommt wahrscheinlich vorher noch dass die kamerainterne Software für jedes Objektiv nicht nur Verzeichnung und Vignettierung korrigiert, sondern eine detallierte PSF für das gesamte Bildfeld hat und dementsprechend korrigieren kann.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Hast du denn Daten, wie groß die Bildfeldkrümmung bei einem einschlägigen Objektiv ist?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Nein, dazu bräuchte man die genauen Konstruktionsdaten. Für eine einfache Linse oder Spiegel könnte ich es rechnen: da liegt der Radius der Krümmung in der Größenordnung der Krümmungsradien der Linsen/Spiegel.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|