![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
ich argumentiere über die Lichtmenge = Energie, die vom Sensor in elektrische Signale umgewandelt werden kann. Da hat APS-C halb so viel Fläche wir KB und mft 1/4 der der Fläche von KB. Was weniger an Licht am Sensor ankommt muss durch besser Ausnutzung der Fläche (der Lichtempfindliche Anteil des Sensors an der Fläche) oder durch Signalverstärkung oder durch bessere Fotozellen oder durch besser Signalaufbereitung ausgeglichen werden. Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Sal70400g2 vs mft 100-300
Zitat:
Der Sensor der D800 mit 36MP rangiert z.B. in derselben Grössenordnung (knapp 300 ISO beim Unterschreiten der zum Vergleich festgelegten Dynamikschwelle) wie die Nikon D4 mit 16MP. Nur die eingefangene Lichtmenge ist entscheidend und die ist bei gleicher Blende und Belichtungszeit proportional zu Fläche des Sensors. Also muss ein MFT-Objektiv rund die vierfache Lichtmenge durchlassen um in Punkto Empfindlichkeit mit VF gleichzuziehen. Um ein 2.8/300 an Vollformat zu ersetzen brauchte man an MFT ein 1.4/150. Die Auflösung kommt nur beim Pixelpeepen ins Spiel. Aber ein Bild der Vollformatkamera druckt man ja schliesslich nicht automatisch viermal so gross wie MFT - oder?
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (17.03.2014 um 21:08 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
Zitat:
![]() ...und bevors gleich weitergeht möchte ich das Thema "Vor-und Nachteile der verschiedenen Sensorgrössen" gleich beenden...Danke ![]() ![]() Geändert von matteo (17.03.2014 um 16:49 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|