Zitat:
Zitat von wus
Ich hab's befürchtet... also wieder mal nichts als Spekulation
|

. Bloß weil es nicht von Sony dokumentiert ist heißt das noch lange nicht, dass es Spekulation ist. Wie bereits erwähnt gibt es OpenSource-Bibliotheken die das Format lesen. Spekulation war bislang inwiefern die Auswirkungen der Kompression sich in realen Beispielen sichtbar machen lassen. Das ist wohl jetzt z. T. gelungen an harten vertikalen Kontrastkanten, die direkt in weiche Verläufe übergehen bzw. wenn man an solchen harten Kanten stark die Schatten aufhellt. Dort entstehen dann neben der Kante Artefakte. Das Problem ist dabei, dass durch die Kante gewissermaßen die Tonwertauflösung über einen schmalen Streifen daneben reduziert.
Bei Banding in einfachen Verlaufsbereichen kann der cRAW Deltaalgorithmus kein Problem darstellen - weil bei weichen Verläufen definitionsgemäß keine harten Kontrastsprünge vorliegen. Die Entwickler hinter RAWDigger haben im Dpreview-Forum in jüngerer Vergangenheit wieder aktiver diskutiert - das hat der Dpreview-Autor wohl aufgeschnappt und das draus gemacht was er im Artikel geschrieben hat. Was er nicht bedacht hat: Was er zeigt ist ja auch kein RAW sondern ein in ACR entwickeltes RAW der A7. Der Banding-Effekt muss also nicht auf ein Problem im RAW zurückgehen sondern kann auch einfach ein Problem in der verwendeten ACR-Version sein - da habe ich in letzter Zeit öfter mal von Problemen gelesen. Auch andere berichten davon dass die Ergebnisse z. B. mit Capture One besser sind. Das hätte jedoch bedeutet, dass der Autor seine "Analyse" um Tests mit anderen RAW-Konvertern ergänzen hätte müssen - was er aber schlicht nicht getan hat.