![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Zitat:
Edit: Zu ergänzen gilt: LED sind wirklich die Zukunft. Aber auch bei LED sollte man auf Qualität achten. Die hat zwar ihren Preis, entschädigt aber mit hoher Lichtqualität und Langlebigkeit. Und das ganz ohne irgendeine Lobbyistentätigkeit...
__________________
Gruß André Geändert von Erster (15.12.2013 um 15:41 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
![]() ![]() zum Quecksilber: ich hab mir gerade die internationalen Grenzwerte für die Leute angesehen, die täglich damit umgehen müssen: http://limitvalue.ifa.dguv.de/WebForm_ueliste.aspx (nach Mercury/ Vapor suchen) Wenn eine Energeisparlampe runterfällt und 1mg freigesetzt wird (entspricht einer Marken- ESL) und mann annimmt, dass das Quecksilber vollständig verdampft und sich gleichmäßig im Raum verteilt, erreicht man in einem durchschnittlichen Wohnzimmer gerade mal den zulässigen 8 Stunden- Wert. Nimmt man den Schweizer Wert (0,05 mg{m³) reicht ein zu kleines Kinderzimmer. Und diese Werte sind für Leute, die das Zeug täglich einschnaufen müssen. Also Kirche im Dorf lassen..... Ps. Knopfzellen dürfen 2% Quecksilber enthalten..... Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Mal abgesehen von der vermeintlichen Belastung.
Ich kombiniere in Lampen mit mehreren Fassungen gerne normale mit ESB, um die Startverzögerung zu verringern. Ist das im Sinne des Verbrauchs sinnvoll? Bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|