SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α57: Probleme beim Hochkant Panorama
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.10.2013, 12:05   #1
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Eigentlich nicht. Wenn der ablaufende Verschluss für den Helligkeitsverlauf sorgt, dann ist er bei Hochformathaltung nicht mehr von oben nach unten, sondern von links nach rechts.

Code:
XXXXXXX
IIIIIII
iiiiiii
sei das Bild, die X deuten den dunklen, die i den hellen Bereich an. Nun reihst du dieses Bild aneinander, indem du die linke Kante des zweiten an die linke Kante des ersten Bildes setzt - du wirst den Verlauf zwar in dem Pano haben, aber trotzdem gleichmäßige Übergänge zwischen den einzelnen Teilbildern: X landet neben X, I neben I und i neben i.

Nun drehst du die Kamera um 90° nach links. Du bekommst (lässt sich wegen des Zeilenumbruchs nicht 1:1 übernehmen)

Code:
XIIii
XIIii
XIIii
XIIii
XIIii
Und nun setze diese Serie von Bildern aneinander - immer das nächste rechts von dem linken Ende. Damit stoßen helle auf dunkle Bereiche und erzeugen dein Muster, weil X nun neben i zu liegen kommt.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2013, 01:07   #2
fbe
 
 
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.201
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Wenn der ablaufende Verschluss für den Helligkeitsverlauf sorgt, dann ist er bei Hochformathaltung nicht mehr von oben nach unten, sondern von links nach rechts.
War auch mein erster Gedanke, aber wenn die angezeigten EXIF-Daten stimmen (1/125s und Blende 5.6), dann klemmt da schon ziemlich arg was.

Belichtungsfehler durch den Verschluss kann man auch bei Einzelbildern mit Offenblende und kurzen Belichtungszeiten (1/2000 oder kürzer) leicht feststellen. Dazu muss man kein Panorama machen. Eine klemmende Blende stellt man bei großen Blendenwerten - sagen wir mal 16 - und hinreichend großen ISO-Wert fest (die Belichtungszeit sollte dabei auch unter 1/10s bleiben).
fbe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 07:07   #3
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.124
ich mache ausschliesslich nur hochkannt Panos , passiert mir auch immer mal wieder mit mehr oder weniger Ausprägung , habs aber ehrlich gesagt noch nie wirklich analysiert.....habe mir konzert.pix Erklärung zu Grunde gelegt weil mir ist als komme es auf das Objekt drauf an (lichtverteilung) ..

auf der anderen Seite habe ich schon darüber nachgedacht ob es am Linsenwinkel liegt bzw auch vignettierung ......

wobei/und :
hatte erst letzhin mit der rx1 ein solches super schönes Problembeispiel produziert...smile...

Geändert von lampenschirm (06.10.2013 um 07:25 Uhr)
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 13:14   #4
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.113
Zum einen: Den elektronischen ersten Verschlussvorhang als Ursache kann man bei 1/125 Sekunde wohl ausschliessen. Dann irritiert mich, dass davon ausgegangen wird, dass von 'Falte' zu 'Falte' jeweils ein Bild sein soll!? Wieviele Bilder macht denn die Kamera bei einem Autopano? Wenn ich die Falten zähle wären das 23 Bilder!? Ist dem tatsächlich so? Ich weis es nicht, weil ich diese Funktion selbst nicht nutze, kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass soo viele Bilder von der Kamera automatisch gemacht werden!?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 13:18   #5
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Stell es ein und versuch mitzuzählen - ja, das sind saumäßig viele
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2013, 13:36   #6
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.113
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Stell es ein und versuch mitzuzählen - ja, das sind saumäßig viele
O.k., ich habe eben wirklich eines gemacht. Es sind tatsächlich deutlich über 20 Aufnahmen. Ich habe diese Streifen übrigens nicht im Bild (bei der A65, Hochformat).

Aber: Was ist denn der Sinn des ganzen!? Ich habe bei dieser Panorama Einstellung keine Kontrolle über die Blende, keine Kontrolle über die ISO, habe keine RAW Möglichkeit und bekomme ein Panogesamtbild, das in der Summe dieser ganzen Bilder deutlich kleiner ist als eine Einzelaufnahme (in meinem Fall 3872x2160 px Panobild gegenüber 6000x4000 px einer Einzelaufnahme). Und wenn ich mir dann noch die Risiken bei der Aufnahme ansehe, wie diesen thread hier, oder: Bei jeder normalen Aufnahme bin ich bemüht die Kamera möglichst ruhig zu halten. Nie würde mir einfallen die Kamera dabei zu verziehen. Hier aber muss ich sie verziehen, mit allem Risiko dabei, dass Einzelaufnahmen unterschiedlich verwackelt sein können und mir dann ein unsauberes Gesamtbild bringen (wenn ich mir mein Pano in 100% anschaue, sehe ich auch die unterschiedlichen Verwacklungsunschärfen der Bildteile). Ich würde die kamerainterne Panofunktion schnell vergessen, das ist Spielerei. Ich werde sie bestimmt nicht 'in echt' einsetzen.
Oder: Den wirklichen Sinn soll mir mal einer erklären.

Geändert von aidualk (06.10.2013 um 13:44 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2013, 17:08   #7
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Alpha SLT 55 Beispiel mit der A55

Hallo,

ein Beispiel vom letzten Kanadaurlaub mit der A55, auch ohne Streifen


Bild in der Galerie

Ich hatte auch schon Streifen, aber längst nicht so ausgeprägt wie hier. War wenn ich es richtig in Erinnerung habe auch mit Polfilter. Der scheint mir der Auslöser zu sei, da er je nach Stellung ztur Sonne mehr oder weniger stark sich auswirkt.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α57: Probleme beim Hochkant Panorama


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:27 Uhr.