![]() |
Probleme beim Hochkant Panorama
Nachdem ich erstmals die Panaromafunktion meiner A57 getestet habe ist mir aufgefallen, das bei Aufnahmen im Hochkantformat die Übergänge nicht sauber dargestellt werden. Anbei Bild einmal normal und einmal hochkant aufgenommen.
Woran kann das liegen? Fehlfunktion? Beide Aufnahmen mit gleichem Objektiv / vermutlich mit UV Filter. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Du (bzw. die Kamera) hat bei Hochformat-Panoramas einfach zu wenig Überlappungsbereich. Zudem steigt das Risiko von vertikalen Fehlausrichtungen - eben wegen der langen Kannte. Ich würde Hochformat-Panos nur per Software verrechnen lassen und schon bei der Aufnahme möglichst große Überlappungsbereiche festlegen.
meshua |
Hallo,
auch für Hochformat-Panoramen ist das nicht das Normalergebnis. Auch hier sollte es normale, saubere Übergänge geben. Zu schnell ziehen darf man nicht, aber das scheint hier nicht das Problem zu sein. Genauso wenig versteht ich, warum hier die Überlappung zu klein sein soll. Wenn die Streifen jeweils einen Bildanfang repräsentieren, dann ist die Überlappung auf beiden Seiten deutlich über 30%, mehr würde ich "von Hand" auch nicht machen. Das Zusammensetzen ist ja auch sauber, was auch gegen mangelnde Überlappung spricht. Der Fehler bezieht sich nach meinem Dafürhalten nur auf die Belichtung, und selbst die ist überall gleich, nur im Bild inhomogen. Und das führt zu dem komischen "Falteffekt". Also: Normal ist das nicht, nur eine Erklärung kann ich hier auch nicht liefern. Tritt das bei dir öfter auf? Gruß, Johannes P.S. Prinzipiell ist ein Zusammensetzen von Einzelaufnahmen am Computer schon überlegen, das will ich hier gar nicht gestreiten. |
Schalte mal den elektronischen ersten Vorhang aus. Was war das für ein Objektiv?
|
Danke für die ersten Lösungsvorschläge.
Werde in den nächsten Tagen mal probieren. Die Fotos wurden mit dem Tamron 17-50 mm gemacht. Was mich jedoch wundert ist, das die Streifen nur im Hochformat sichtbar sind. |
Eigentlich nicht. Wenn der ablaufende Verschluss für den Helligkeitsverlauf sorgt, dann ist er bei Hochformathaltung nicht mehr von oben nach unten, sondern von links nach rechts.
Code:
XXXXXXX Nun drehst du die Kamera um 90° nach links. Du bekommst (lässt sich wegen des Zeilenumbruchs nicht 1:1 übernehmen) Code:
XIIii |
Zitat:
Belichtungsfehler durch den Verschluss kann man auch bei Einzelbildern mit Offenblende und kurzen Belichtungszeiten (1/2000 oder kürzer) leicht feststellen. Dazu muss man kein Panorama machen. Eine klemmende Blende stellt man bei großen Blendenwerten - sagen wir mal 16 - und hinreichend großen ISO-Wert fest (die Belichtungszeit sollte dabei auch unter 1/10s bleiben). |
Meine Antwort hatte sich auch nur hierauf bezogen:
Zitat:
|
ich mache ausschliesslich nur hochkannt Panos , passiert mir auch immer mal wieder mit mehr oder weniger Ausprägung , habs aber ehrlich gesagt noch nie wirklich analysiert.....habe mir konzert.pix Erklärung zu Grunde gelegt weil mir ist als komme es auf das Objekt drauf an (lichtverteilung) ..
auf der anderen Seite habe ich schon darüber nachgedacht ob es am Linsenwinkel liegt bzw auch vignettierung ...... wobei/und : hatte erst letzhin mit der rx1 ein solches super schönes Problembeispiel produziert...smile... |
Zum einen: Den elektronischen ersten Verschlussvorhang als Ursache kann man bei 1/125 Sekunde wohl ausschliessen. Dann irritiert mich, dass davon ausgegangen wird, dass von 'Falte' zu 'Falte' jeweils ein Bild sein soll!? Wieviele Bilder macht denn die Kamera bei einem Autopano? Wenn ich die Falten zähle wären das 23 Bilder!? Ist dem tatsächlich so? Ich weis es nicht, weil ich diese Funktion selbst nicht nutze, kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass soo viele Bilder von der Kamera automatisch gemacht werden!?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:37 Uhr. |