![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Mit Zwischenringen kommst Du etwas näher ran. Mit einem kompletten 3er-Satz erreichst Du schätzungsweise 2:1.
Je kürzer die Brennweite, um so mehr Vergrößerung bekommst Du mit Zwischenringen. Neben den Zwischenringen rate ich auch zu einem Retro-Adapter, weil Du bei kurzen Brennweiten bauartbedingt das Motiv schon auf der Frontlinse liegen hast, und im noch extremeren Fall garnicht mehr fokussieren kannst.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.08.2008
Ort: Bayern
Beiträge: 104
|
Zitat:
Ok, verstehe. Also ist das beste mich nach einem Lupenobjektiv oder ähnlichen umzuschauen, vielleicht gibts ja ein Schnäppchen irgendwo. Aber falls dir/euch eine andere Lösung einfällt, jederzeit gerne. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.07.2013
Beiträge: 188
|
Eine Möglichkeit sind noch alte Minolta MD Objektive mit Blendenring, da benötigt man allerdings noch einen Adapter auf A-Mount und den Retro-Adapter
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
Wieso Adapter? Der Retroring kommt doch aufs Filtergewinde,das Bajonett ist ganz egal!
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.07.2013
Beiträge: 188
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Hier werden gerade zwei völlig unterschiedliche Ansätze durcheinander gewürfelt.
Der eine kuppelt zwei Objkektive mit den Filtergewinden zusammen. Der andere setzt ein einzelnes Objektiv in Retrostellung an die Kamera.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
Zitat:
@ Knipser: Das mit dem Kupplungsring interessiert mich auch. Aber wie gestaltet sich das Zusammenspiel der Blenden? Die Vorsatzlinse wird man wohl auf eine mittlere einstellen (ich mach das mit dem aufgeschnittenen Objektivdeckel), die hintere ebenso? Oder besser ganz aufmachen?
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Probiere es aus. Wenn Du vorne zu stark abblendest werden die Ränder irgendwann dunkel. Tiefenschärfe machst Du mit dem an der Kamera montierten Objektiv.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
Gruß, Stuessi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hi,
nimm einen Kupplungsring Makro Retro 55 mm - 55 mm und ein älteres manuelles Objektiv, Weitwinkel oder auch 50mm. Zum Beispiel die alten MD / MC Objektive oder andere. Zum Versuchen wäre das vorerst nah genug. ![]() Gruß Wolfram |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|