![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Zitat:
Einen Ring für die Entfernungseinstellung. Einen Ring für die Blendeneinstellung. Die saublöde Retourkutsche nimmst Du mir hoffentlich bei der unfreiwilligen Vorlage nicht übel. Hab' mal kurz gegoogelt und auf die schnelle mal eine ganz brauchbare Seite dazu gefunden: http://www.thephoblographer.com/2012...1-for-leica-m/ Mich würde Deine Beschreibung zu dem mir unbekannten Objektiv durchaus interessieren. Danke Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.03.2013
Beiträge: 12
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Aber zurück zum Beitrag. Lies meinen Beitrag genau. Identische Entfernung, identischer Standpunkt, identisches Motiv, identische Blendeneinstellung. Wie bekommst Du da bei zwei direkt hintereinander gemachten Aufnahmen ein so deutlich unterschiedliches Bokeh? Durch einen dritten Einstellring, den coma adjustment ring, den eben nur dieses Objektiv hat und der sehr starken Einfluß auf das Erscheinungsbild des Unscharfbereichs hat. Eigentlich dient der Ring zur Korrektur von Abbildungsfehlern und zur Korrektur des Fokusshifts, der bei Sonnaren immer vohanden ist und am Meßsucher kritisch ist, aber man kann mit diesem Ring auch "spielen", wenn man ihn einmal ein wenig verstanden hat. Zitat:
Zitat:
Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
... äääh, ja ...
![]() Hier mal mein Beispiel mit dem 16-50SSM ![]() -> Bild in der Galerie und eins mit dem 135STF ![]() -> Bild in der Galerie Gruß Jochen |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.01.2013
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 93
|
ich auch.....
Fotografiert mit: Alpha 77 Tamron 70-200 f: 5,6 ISO 50 Zeit 1/400 ![]() -> Bild in der Galerie Schönes WoEnde und Gut Licht! Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Danke für Deine Erklärungen.
Das hatte ich getan. Daraus resultierte schließlich mein Interesse, über das verwendete Objektiv etwas mehr zu erfahren. Viel Spaß noch mit Deinem "Exoten". Beschreibungen und Bilder davon sind ab jetzt auf meiner Liste. Danke Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Alfter bei Bonn
Beiträge: 1.369
|
Moin,
hier auch von mir ein paar Beispiele. Frisch geschossen, daher nix besonderes aber mit gesicherten Blendenwerten (ich vergesse sonst immer Block und Stift ;-) ![]() 1,2/58 Minolta, Offenblende an Nex6 ![]() -> Bild in der Galerie 1,7/85 Minolta an Nex6, Offenblende bis denn joergW |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|