SSL für Mails geht eigentlich mittlerweile mit den meisten Geräten recht einfach. Dann die offenen Ports sperren, dass nichts mehr durch rutscht. Und halt den Server in einem anderen Land.
VPN ist auch so ein Thema. Ich habe einen Anbieter mit Servern in NL, Rumänien, Litauen usw. Da kann dann zwar der österr. Staat nicht so einfach mithören (VPN und darüber https und SSL; Man in the middle ist so einfach auch wieder nicht), aber wenn dann morgen die Rumänen vor der Tür stehen und in ihrer freundlichen Art ein paar kleine Hilfeleistungen einfordern, dann ist das auch nicht ganz so lustig. Und das ganze für die komplette Familie über den zentralen Router hat den Ping deutlich erhöht und die Bandbreite gevierteilt. Also in der Praxis ist das ohne deutliche laufende Zusatzkosten nicht machbar.
Ich denke, dass am wichtigsten ist, dass man bei jeder Kommunikation bewusst überlegt, welche Freunde lege ich damit offen und welche Inhalte. Dann ist man schon weniger sorglos und schützt sich doch ein wenig. Muss ja nicht gerade wichtige Papiere unverschlüsselte in die Dropbox legen, kann sie ja auch verschlüsseln. Ich kann auch Prepaid Handies ab und zu verwenden. In Ö kannst da ein paar Start Pakete erwerben und über anonym gekaufte Rubbellose aktivieren. Usw. Nur sollte man halt nicht gleichen Leute anrufen. Ab ein paar Telefonaten bist schon wieder erkannt, weilst ein vergleichbares Verbindungsnetz hast.
Wenn erhebliche Teile der Bevölkerung das etwas sensibler werden, steigt der Aufwand massiv an. Wenn alle ihre auch sinnfreien Mails ordentlich verschlüsseln und weitgehend ihrenZugriffe absichern, dann könnens in Utah noch viele Datacenter bauen.
Falls sich jetzt jemand an den Kopf greift -> Auch wenn du paranoid bist, heisst das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind ;-)
|